Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit

   Sie sind hier: Europa > Griechenland > Kreta

Kreta Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Kreta, die größte griechische Insel, liegt auf der Höhe Nordafrikas, genauer auf dem 34. bis 35. Breitengrad nördlicher Breite und hat eine Ost-West-Ausdehnung von über 250 Kilometern, ist aber mit maximal 60 Kilometern vergleichsweise schmal. 

 

Kreta Klima

Kreta Griechenland LageAuf Kreta ist das Mittelmeerklima bestimmend. Durch die hohen Gebirgszüge im Inland weist Kreta jedoch viele unterschiedliche Klimazonen aus, Temperaturen und Regnemenge unterscheiden sich zum Teil deutlich zwischen dem West- und Ostteil der Insel sowie dem Norden und Süden.

Insgesamt sind die Sommer auf Kreta heiß und die Winter mild, aber feucht. Die Südküste ist heißer als die Nordküste, der Osten heißer als der Westen, der Süden und Osten sind trockener als Westen und Norden. Das bis zu 2.500 Meter hohe Gebirge, das die Insel von Ost nach West durchzieht, schirmt sowohl den Süden wie den Osten von Wolken und kühleren Strömungen von Europa her ab. Der Süden und Osten profitieren dagegen von warmen Strömungen aus Nordafrika.

Niederschlag fällt auf der ganzen Insel im Sommer eher selten, Juni bis August sind praktisch niederschlagsfrei mit geringen Mengen von einem Millimeter Regen. Der meiste Niederschlag fällt in den Monaten November bis März, das Maximum im Dezember. In den Wintermonaten fällt in den Bergen regelmäßig Schnee, der teilweise in den Höchstlagen auch noch im Juni liegt.

Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen von April bis November über zwanzig Grad C, fallen aber in den Küstengebieten auch in der kühlsten Zeit kaum unter 15 Grad. Nachts kann es im Januar und Februar auch unter zehn Grad kühl werden, im Sommer bleibt es aber auch in den Nachtstunden über zwanzig Grad warm.

 

Wetter Kreta

Aktuelles Wetter in Heraklion, der Hauptstadt von Kreta

Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage

Wetter Kreta

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Wetter auf Kreta: Die in angegebenen Werte zu Temperaturen und Niederschlagsmengen für Kreta in Griechenland stammen von der Webseite yr.no und werden vom Norwegischen Meteorologischen Institut und dem Norwegischen Rundfunk zur Verfügung gestellt. Die Vorhersagedaten werden viermal am Tag aktualisiert.

 

Monatsübersicht Kreta

 
Januar
Im Januar herrscht auf Kreta Winter. Das Wetter ist relativ kühl, regnerisch und wechselhaft. An fast jedem zweiten Tag müssen Urlauber sich auf Regenfälle einstellen. Die Temperatur beträgt in den Küstengebieten tagsüber zwischen 12 und 17 Grad. Nachts fallen sie aber nur sehr selten unter 5 Grad ab. In den Bergregionen sinkt das Thermometer allerdings regelmäßig unter den Gefrierpunkt und die Schneefallgrenze sinkt bis auf 800 Meter. Auf den verschneiten Bergen liegen örtlich über 3 m Schnee. Im Ida-Gebirge zwischen Rethymno und Heraklion sind an manchen Tagen sogar Liftanlagen zum Skifahren in Betrieb. Mit durchschnittlich lediglich drei Stunden täglich scheint die Sonne im Januar so selten wie sonst nie im Jahr.
 
Februar
Der Februar unterscheidet sich nicht wesentlich vom Januar. Die mittlere Temperatur liegt weiterhin bei 12°C. Die Wassertemperatur erreicht mit 15 Grad erst jetzt ihren Tiefstwert. Allerdings fangen jetzt auch viele Blumen an zu blühen. Auch die Mandelbäume stehen nun in voller Blüte. Wenn Sie Kreta aus kulturellem Interesse heraus besuchen und im Wesentlichen die Museen, archäologischen Stätten und Kirchen besuchen möchten, ist der Februar eine gute Zeit. Dann können sie sich Knossos und das Archäologische Museum in Heraklion bestimmt in Ruhe ansehen, ohne sich durch Massen drängen zu müssen.
 
März
Auf Kreta setzt im März der Frühling ein. Die Temperatur beträgt im Mittel 13°C. Allerdings ist das Wetter immer noch wechselhaft. Neben noch sehr regnerischen und kühlen Phasen kann es bereits die ersten richtigen Schönwetterperioden mit fast sommerlichen Temperaturen geben. Das Meer ist mit 16 Grad noch zu kalt zum Schwimmen. Nach den Winterregen ist die Insel im März so grün wie nie und mit Blumen bedeckt. Nun beginnt die Saison für Wanderer und Mountainbiker, die dann aber noch die hohen Gebirgszüge wegen des Schnees meiden sollten. Viele Hotels, Tavernen und Läden haben im März jedoch noch geschlossen.
 
April
Im April liegen die Temperaturen tagsüber im Normalfall schon über 20 Grad. Nachts wird es mit im Mittel 12°C noch recht frisch. An der Südküste der Insel erreicht das Wasser jetzt schon 20°C, sodass man hier bereits ins Mittelmeer springen kann. Jetzt blüht es überall auf der Insel, auch in den Bergen. Mit nur noch 22 mm monatlich ist der April bereits sehr trocken. Ende April geht es mit der Tourismus-Saison offiziell los und alle Tavernen, Cafés, Läden, etc. haben geöffnet. Überall gibt es freie Unterkünfte zu günstigen Preisen.
 
Mai
Besucher haben im Mai fast garantiert gutes Wetter. Die Temperatur liegt im Mittel bei 20 Grad. Am Tage kratzt das Thermometer oft schon an der Marke von 30 Grad. Auch das Meer ist wärmer geworden. Ende des Monats erreicht es jetzt überall mit mehr als 20°C Badetemperatur. Von Mai an bis September gibt es auf Kreta so gut wie keinen Regen. Es gibt immer noch viele Blumen und nicht allzu viele Touristen. Wegen der warmen, aber noch nicht zu heißen Temperaturen ist der Mai vielleicht die beste Zeit des Jahres für einen Kretabesuch, vor allem dann, wenn Sie wandern möchten. Aber auch Besichtigungen können jetzt unternommen und gut mit Strandtagen gekoppelt werden.
 
Juni
Im Juni beginnt der heiße Sommer auf Kreta. Im Durchschnitt werden 24 Grad gemessen. Auf den höchsten Gipfeln verschwindet jetzt erst der letzte Schnee. Die heißen Tage verbringt man am besten an einem schattigen Platz am Strand und genießt das Baden im warmen Mittelmeer. Viele Veranstaltungen wie Folklore-Festivals, Weinfeste, Konzerte und Theateraufführungen finden von nun an während der Sommermonate statt. Denn die Abende und Nächte sind angenehm warm und bieten ideale Voraussetzungen für Freilichtveranstaltungen.
 
Juli
Es herrscht Hochsaison auf Kreta. Mit 13 Stunden scheint die Sonne nie länger als im Juli. Im wärmsten Monat ist es sehr heiß und absolut trocken. Die Tagestemperaturen liegen im Mittel bei 27 bis 30°C. An manchen Tagen können die Temperaturen auch schon mal auf über 40 Grad im Schatten steigen. Auch nachts bleibt es mit 22°C angenehm. Das Meer ist mit 24 Grad herrlich warm. Wandern ist nur in den höheren Lagen erträglich. Angesichts voller Strände gibt es im Juli eigentlich zu viele Touristen auf Kreta. Die Preise erreichen ihre Spitzenwerte und Unterkünfte sind ohne Vorausbuchung schwierig zu finden.
 
August
Der August ist auf Kreta weiterhin Hochsaison. Die Temperaturen sind mit denen des Juli praktisch identisch. Die niedrige Luftfeuchtigkeit und die frische Brise vom Meer machen die Hitze etwas erträglicher. Dies gilt vor allem für die Nordküste, wo der Meltemi-Wind für Abkühlung sorgt. Da es seit mehreren Monaten nicht mehr nennenswert geregnet hat, ist die Natur im August ziemlich ausgedörrt. Mit 25 Grad erreicht das Wasser jetzt seine höchste Temperatur.
 
September
Der September gehört zu den angenehmsten Monaten auf Kreta, da es nicht mehr so heiß ist und es weniger Touristen gibt. Die Durchschnittstemperatur beträgt 23°C. Das Meer ist mit 24 Grad noch richtig warm, sodass an nun nicht mehr ganz so vollen Stränden weiterhin gebadet werden kann. Im September können Strandtage auch wieder gut mit Besichtigungen kombiniert werden. Weiterhin zeigt sich kaum eine Regenwolke am Himmel.
 
Oktober
Im Oktober gehen die Temperaturen deutlich zurück. Am Tage liegen sie nun im Mittel bei 24 Grad. Auch die Nächte werden nach den heißen Sommermonaten nun mit im Mittel 17°C wieder kühler. Jacke und Pullover sind nun wieder nötig. Die Sonnenscheindauer wird im Oktober merklich kürzer. Statt an zehn Stunden wie noch im September scheint sie jetzt nur noch an sechs Stunden. Der Oktober zählt bei Wanderern zu den attraktivsten Monaten des Jahres. Außer den zurückgehenden Temperaturen macht die Tatsache, dass nun erstmals seit April wieder nennenswerter Regen auf Kreta fällt und das Grün auf die Insel zurückkehrt, die Insel wieder interessant für Wanderungen. Die Saison klingt langsam aus. Überall kehrt Ruhe ein, die Tavernen und Bars sind weniger voll. Ende des Monats kommt der Tourismusbetrieb zum Ende, da es nun keine Charterflüge mehr gibt.
 
November
Im November wird es deutlich wechselhafter und regnerischer und auch kühler. Tagsüber werden mit 20 Grad immer noch sommerliche Werte erreicht. Die Nächte sind mit 14 Grad hingegen schon recht frisch. Der November ist auf Kreta so ruhig wie Januar und Februar, aber die Chancen, gutes Wetter zu haben, sind höher. Allerdings muss ab November mit deutlich mehr Regen gerechnet werden. Bei einer Wassertemperatur von 20 Grad können Besucher an menschenleeren Stränden immer noch ins Meer springen.
 
Dezember
Im Dezember beginnt der kretische Winter. Der Dezember ist der niederschlagsreichste Monat des Jahres. Die knapp 73 mm fallen an insgesamt 14 Regentagen. In den Bergen ist der erste Schnee zu erwarten. Da die Temperaturen gegenüber dem Dezember noch einmal richtig zurückgehen, wird es jetzt recht ungemütlich auf der Insel. Tagsüber liegen sie bei 16, nachts bei elf Grad. Es ist tiefste Nebensaison auf Kreta. Nun ist die Reisezeit für echte Kreta-Fans, die auch die unbekannte, etwas rauere Seite der Insel zu schätzen wissen. Bei 17 Grad Wassertemperatur ist es jetzt auch zum Baden im Mittelmeer zu kalt.

 

Beste Reisezeit für Kreta

Die Monate November bis Februar bieten sich als Reisezeit für Kreta nicht unbedingt an. Dann muss auf der ganzen Insel mit Regen gerechnet werden, wobei es auch zu dieser Jahreszeit im Osten und Süden milder ist.

Ab März beginnt die Saison für Wanderer und Mountainbiker, die dann aber noch die hohen Gebirgszüge wegen Schnee meiden sollten.

Ab Mai hat das Meerwasser Badetemperatur, im Juli und August wird es sowohl in Zentralkreta wie auch an der Südküste sehr heiß mit Höchsttemperaturen jenseits 40 Grad C. Das ist dann auch manchen Bade- und Strandurlaubern zu heiß.

Wenn Sie einen Urlaub sowohl mit Besichtigungen als auch mit Strandtagen planen, empfehlen sich die Monate Mai, Juni, September und Oktober. Beachten Sie jedoch, dass ab Oktober die Regenwahrscheinlichkeit spürbar steigt.

Weitere Informationen zu griechischen Inseln: Klima und beste Reisezeit auf Korfu, Rhodos und Kos, ausserdem ein Überblick über das Klima und Reisezeit auf Kreta.

 

Kreta Klimatabelle

Kreta Klima

Klima auf Kreta

weitere Klimainformationen zu Griechenland

 

Regionalklima in Griechenland

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter auf weiteren Inseln in Griechenland klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:

Klima in Griechenland

Außerdem: die griechische Hauptstadt AthenWetter & Klima auf Korfu Wetter & Klima auf Kreta Wetter & Klima auf Rhodos Wetter & Klima auf Kos

 

Autor:
Diplom-Geograph Remo Nemitz