Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit

   Sie sind hier: Europa > Irland

Irland Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Klima in Irland

Wie verhält sich das Wetter in Irland im Jahresverlauf?

Irlands Klima wird natürlich von seiner nördlichen Lage im Atlantik beeinflusst und ganz entscheidend von dem Golfstrom bestimmt. Das Land weist ganzjährig milde Temperaturen auf, die durch die warme Meeresströmung aus dem Golf von Mexiko verursacht werden. Das maritime Klima zeigt sich in Irland dementsprechend mit sehr milden Wintern und sehr feuchten Sommern. Insgesamt treten vergleichsweise geringe Temperaturunterschiede auf.

Die feuchtesten Monate sind in Irland fast überall Dezember und Januar. April ist im Allgemeinen der trockenste Monat, in vielen südlichen Teilen ist dagegen der Juni am trockensten.

Irland KarteGewitter gibt es in Irland nicht oft. Wenn Sie auftreten, dann vor allem im Sommer.

Nebelig wird es in Irland eher im Inland als an den Küsten, vor allem im Winter und während Hochdrucklagen.

Die durchschnittliche Anzahl der Regentage (Tage mit mehr als 1 mm Regen) reicht von etwa 151 Tagen im Jahr entlang der Ost- und Südostküste bis etwa 225 Tage im Jahr in Teilen des Westens.

Strenge Kälte ist in Irland ungewöhnlich. Jedoch kann es in Hügel- und Bergregionen an bis zu 30 Tage jährlich schneien, in den Wicklow Mountains bei Dublin kann es manchmal sogar an 50 jährlich Schnee geben.

Die sonnigsten Monate in Irland sind Mai und Juni. Während dieser Monate beträgt die Sonnenscheindauer in großen Teilen des Landes zwischen 5 und 6 ½ Stunden pro Tag. Der Südosten bekommt den meisten Sonnenschein, durchschnittlich über 7 Stunden am Tag im Frühsommer

 

Unterschiede im Klima sind zwischen den östlichen Landesteilen und dem Westen und Süden festzustellen.

Die Atlantikwinde aus Südwesten bescheren dem Westen besonders wechselhaftes Wetter, wobei es im Südwesten insgesamt milder ist als im Nordwesten. Oft zieht das Wetter vom Atlantik her schnell über die Insel. Deshalb sind lang anhaltende Regenfälle an der Küste eher selten.

Im Westen Irlands fällt mehr Regen als an der Ostküste. Während im Westen der durchschnittliche Niederschlag pro Jahr zwischen 1000 und 1250 mm liegt, werden im Osten zwischen 750 und 1000 mm erreicht.

In Staulagen im Landesinneren sieht es dagegen anders aus. Jahresniederschläge von rund 3.000 Millimetern in den Gebirgen sprechen für sich.

Im Allgemeinen ist es an der Küste windiger als im Inland, im Westen Irlands muss man eher mit Wind rechnen als im Osten.

 

Dennoch gilt einheitlich für die ganze Insel: nasskalte Winter mit Niederschlägen, die auch hin und wieder als Schnee fallen. Dies ist allerdings eher im Osten und in den Gebirgen zu erwarten.

 

Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen fallen je nach Region leicht unterschiedlich aus. Im Südwesten ist es am mildesten.

Während im Januar auf der Insel Valentia im Südwesten die Temperatur bei durchschnittlich fast sieben Grad liegt, sind es im Osten in Dublin nur fünf. Im Juli erreichen die Durchschnittstemperaturen im Südwesten und Osten 15 Grad, während es im Norden bei rund 13 Grad kühler bleibt.

Die kältesten Gebiete sind im Landesinneren zu finden. Mullingar in der Provinz Leinster weist mit 9,3 °C die niedrigste jährliche Durchschnittstemperatur Irlands auf.

 

Wetter Irland

Wetter in Dublin, der Hauptstadt von Irland

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage

Wetter Irland

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Beste Reisezeit für Irland

Angesichts des gleichbleibend milden Wetters und des ständigen Wechsels zwischen Regen und Auflockerungen kann Irland beinahe das ganze Jahr über besucht werden. Die allgemein empfohlene Reisezeit für Irland liegt zwischen Mai und September.

Der meiste Niederschlag fällt, wenn auch je nach Region in unterschiedlicher Intensität, von November bis März.

Die Frühlingsmonate ab März/April locken mit langen Tagen, es jedoch noch recht kühl. Sommerlich präsentiert sich das Wetter im Juli und August, wobei der Juli definitiv trockener ist.

Im September und Oktober sollten die Reisen sich auf die Ostküste beschränken, über die Westküste fegen Herbststürme und bringen viel Regen mit.

Die Wintermonate mit kurzen Tagen und kaltem Regen laden nicht wirklich zu einer Reise nach Irland ein.

Hier finden Sie weitere Ausführungen zum Klima und der besten Reisezeit in Irland.

 

Klimatabelle Irland

Klima Irland Dublin

Klima in Irland (Osten): Dublin

Klima Irland Süden

Klima Irland (Süden): Cork

Irland Klima Westen

Irland Klima (Westen): Galway

 

Klima in Westeuropa

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren westeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Westeuropa KlimaFäröer Klima & Wetter Großbritannien Klima & Wetter Irland Klima & Wetter Niederlande Klima und Wetter Belgien Klima & Wetter Frankreich Klima & Wetter Monaco Klima & Wetter

 

Autor:
Diplom-Geograph Remo Nemitz