Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
Kroatien Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Kroatien Klima
Das Klima in den Regionen Dalmatien, Pannonische Tiefebene und Dinarische Alpen unterscheidet sich spürbar.
Dalmatien
In Dalmatien, dem Küstenstreifen an der Adria, der nach Osten hin durch hohe Gebirge geschützt ist, ist nord-mediterranes Klima mit milden und regenreichen Wintern sowie heißen Sommern bestimmend. Im Juli und August erreichen die Temperaturen oft mehr als 30 Grad.
Im Frühjahr und Herbst kann es dagegen durchaus auch regnerisch werden, die Regenwolken werden meist von dem Mistral genannten Wind aus Westen und Nordwesten herangebracht. Die Winter sind in der Küstenregion meist mild und regenreich.
Die dalmatische Küste gehört zu den feuchtesten Regionen in Europa. Die Bergkette der Dinarischen Alpen bilden eine fast unüberwindbare Barriere, die feuchte Luftmassen aus dem Westen stoppt und verhindert dass sie die Balkan-Halbinsel überqueren.
Die Luftmassen kommen vom Atlantik und nehmen bei Überqueren des relativ warmen Mittelmeeres und der Adria noch neue Energie auf, bevor sie sich am Dinarischen Gebirge abregnen. In einigen Regionen Dalmatiens kommen jährlich 2.000 bis 2.500 mm Niederschlag vom Himmel, durchaus mit tropischen Gebieten vergleichbar.
Ein typisches Merkmal des lokalen Klimas ist nicht nur die grosse Anzahl von Regentagen pro Jahr, sondern auch die Heftigkeit der Regenfälle.
Der berüchtigte Fallwind Bora kann kalte Luft aus den Bergen bringen. Er tritt manchmal auch im Sommer auf.
Pannonische Tiefebene
Das Klima in der pannonischen Tiefebene im östlichen und nordöstlichen Kroatien unterscheidet sich vom dalmatischen Klima. In der pannonischen Tiefebene ist es gemäßigt kontinental, die Temperaturunterschiede zwischen den sehr heißen und recht trockenen Sommern und kalten Wintern mit Schnee sind groß.
Dinarische Alpen
Die dinarischen Alpen, zwischen dem Küstenstreifen und dem restlichen Land zeigen an ihrer Westseite das vom Meer bestimmte mediterrane Klima, während im Osten die kontinentalen Einflüsse überwiegen. Im Sommer sind im Westen hohe Niederschlagsmengen zu erwarten, die Durchschnittstemperaturen liegen insgesamt niedriger als an der Küste. In den östlichen Bereichen ist Schneefall im Winter keine Seltenheit.
Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Kroatien
Wetter in Zagreb, der Hauptstadt Kroatiens
Beste Reisezeit für Kroatien
Das dreigeteilte Klima Kroatiens sorgt dafür, dass das Land eigentlich ganzjährig als Reiseziel seinen Reiz hat.
Badeurlauber können schon ab Mai mit angenehmen Temperaturen und meist schönem Wetter am Meer rechnen, wobei es gerade im Hochsommer auch recht heiß wird. Im Frühjahr und Herbst muss jedoch immer wieder mit Niederschlägen gerechnet werden.
Für Rundreisen und Besichtigungen können Frühjahr und Herbst empfohlen werden. im Sommer wird es gerade im Osten und Nordosten des Landes sehr heiß.
Die beste Zeit für Gebirgstouren in den Dinariden ist der Sommer, die Ostseite zeigt sich dann überwiegend trocken.
Schneeliebhaber kommen im Winter in den dinarischen Alpen eher auf der Ostseite und im Osten Kroatiens auf ihre Kosten. Allerdings ist die Skisaison in Kroation nur recht kurz (von Dezember bis Februar).
Hier finden Sie einen weiteren ausführlichen Überblick über Klima, Wetter und Reisezeit in Kroatien sowie genaue Klimainformationen für die Stadt Split und die Halbinsel Istrien.
Klimatabelle Kroatien
Klima in Kroatien (Landesinnere): Zagreb
Kroatien Klima (zentrale Adriaküste): Zadar
Klima Kroatien (Adria, Süden): Dubrovnik
weitere Klimainformationen zu Kroatien
Klima in Mitteleuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren mitteleuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte: