Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
Griechenland Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Griechenland Klima
Das Klima Griechenlands im Südosten Europas ist mit seiner Lage zwischen dem 34. und 42. Breitengrad und der Lage zwischen Ägäis, Ionischem und Libyschem Meer eindeutig mediterran. Das bedeutet: heiße, trockene Sommer und milde, regenreiche Winter. Aber die Geographie Griechenlands sorgt dennoch für deutliche regionale Unterschiede.
Die Sommer präsentieren sich zwar tatsächlich in ganz Griechenland als heiß und trocken. Im Süden, auf dem Peloponnes und Kreta ist es meist schon im Juni heiß und es fällt so gut wie kein Niederschlag, Temperaturen über zwanzig Grad herrschen durchweg von Mai bis Oktober. Die große Trockenheit führt immer wieder zu schweren Waldbränden. Etwas anders präsentiert sich der Sommer an der Ost- und Nordküste. Hier sorgen frische Böen immer wieder für erträglichere Temperaturen. Insgesamt ist es im Norden und Westen Griechenlands feuchter als auf den südlichen Inseln und Attika. Lange und stabile Trockenperioden sind im Hochsommer bestimmend, dennoch treten vor allem im Landesinneren schwere Gewitter auf.
Im Winter ist das mediterrane Klima an den Küsten des Landes feucht, aber mild. Im gebirgigen Inneren dagegen ist immer mit Schnee zu rechnen. Selbst auf Kreta fällt in den Wintermonaten Schnee, der auch schon im November liegen bleiben kann. In den Ebenen Kretas und des Festlandes fällt der Niederschlag bei durchschnittlichen Höchsttemperaturen von zwölf Grad und Tiefsttemperaturen von vier Grad meist als Regen, der stärkste Niederschlag ist zwischen Oktober und Januar zu erwarten. Am mildesten sind die Winter auf den Inseln der Ägäis und des Ionischen Meeres.
Wetter Griechenland
Wetter in Athen, der Hauptstadt von Griechenland
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Monatsübersicht
Januar
Der Januar bringt den Gebirgen des Festlandes Schnee und Kälte. Das Flachland erhält im Januar viel Regen. Die Inseln sind in diesem Monat kein Reiseziel. Wegen Stürmen verkehren Schiffe nur selten und nur wenige Unterkünfte haben geöffnet. Zum Baden ist der Januar nicht geeignet. Die Wassertemperatur erreicht mit 15°C im Süden und 10°C im Norden ihren Tiefpunkt.
Februar
Der Februar ist dem Januar sehr ähnlich. Fähr- und Buslinien sind weiterhin stark reduziert oder ganz eingestellt. Auch in den Badeorten und an den antiken Sehenswürdigkeiten lassen sich nur wenige Touristen blicken, wenn sie denn überhaupt geöffnet haben. In den Skizentren herrschen gute Schneeverhältnisse, im Flachland müssen Besucher sich auf häufige Niederschläge einstellen.
März
Ab März steigen die Temperaturen an. Tagsüber werden bereits wieder 18°C gemessen. Nachts ist es mit sieben bis zehn Grad aber noch recht kühl. Auf Kreta setzt bereits der Frühling ein. Zugleich endet während des Monats die Saison in Griechenlands Skizentren. Von März an werden die Niederschläge weniger.
April
Während des Aprils steigen die Temperaturen merklich an, während die Regenmengen deutlich zurückgehen. Im ganzen Land setzt nun der Frühling mit der üppigen Blüte der Bäume, Blumen und Sträucher ein. Für einen Badeurlaub ist es aber noch zu kühl. Ausnahme bildet Kreta, wo das Wasser schon 20 Grad erreicht. Die meisten Hotels und Tavernen haben noch geschlossen. Ein erster Touristenansturm setzt zu Ostern ein. Bevorzugte Ziele sind Kreta, aber auch einige Inseln der Ägäis, die für ihre Osterfeierlichkeiten berühmt sind, so z. B. Patmos.
Mai
Was Natur und Landschaft angeht, ist der Mai eindeutig der beste Monat. Überall präsentieren sich dem Besucher leuchtendes Grün und zahllose Blumen. Da es mit Durchschnittstemperaturen von 20 Grad nun warm, aber noch nicht zu heiß ist, und auch die Niederschläge merklich zurückgehen, herrschen nun auch ideale Bedingungen zum Wandern und für Besichtigungen. Dazu trägt auch bei, dass die Sonne nun acht Stunden am Tag scheint. Bei 18-19°C kann man sich ab Mitte des Monats nun auch auf den Kykladen und im Süden Griechenlands allmählich ins Wasser wagen. Der Vorteil in diesem Monat ist eindeutig, dass die Strände und antiken Stätten noch nicht überlaufen sind, die öffentlichen Verkehrsmittel fast wieder im sommerlichen Rhythmus fahren und die meisten Unterkünfte wieder öffnen. Die Preise sind aber noch spürbar niedriger als im Hochsommer.
Juni
Der Sommer kommt mit großen Schritten. Am Tag liegt die Werte im Mittel bei 26 Grad, nachts bei 18°C. Von nun an setzen die Etesien bzw. Meltemi-Winde aus nördlicher Richtung ein. Ab Mitte des Monats ist es für Wanderungen und Trekking-Touren bereits zu warm. Die Blüte dauert an. Die Sonnenscheindauer verlängert sich auf zehn Stunden täglich. Das Meer erreicht nun überall Badetemperatur. Mit Niederschlägen ist nun nicht mehr zu rechnen. Die Übernachtungspreise steigen zwar bereits an, sind aber immer noch günstiger als im Juli/August.
Juli
Im Juli herrscht touristische Hochsaison. Tagsüber ist es mit über 40 Grad glühend heiß; auch nachts fällt das Thermometer eigentlich nie unter 20°C. Wegen der geringen Luftfeuchtigkeit von maximal 50 % ist die Hitze aber deutlich erträglicher als etwa in tropischen Regionen der Welt. Die Sonne scheint den ganzen Tag von einem tiefblauen Himmel herab. Mit 12 Stunden erreicht die tägliche Sonnenscheindauer nun ihren Höhepunkt. Weit und breit ist keine Wolke zu entdecken. Es fällt kein Tropfen Regen. Die Landschaft dörrt allmählich aus, die Luft flimmert vor Hitze. Die Preise haben jetzt ihr höchstes Niveau. Die Hotels und Pensionen sind in diesem Monat eigentlich immer ausgebucht. Von Besuchen in den großen Städten sollte man wegen der drückenden Hitze Abstand nehmen.
August
Die touristische Hochsaison dauert an. Die Strände sind überfüllt, an den antiken Stätten wimmelt es von Reisegruppen und viele Unterkünfte sind ausgebucht. Wie im Juli erwarten den Urlauber heiße Temperaturen, ein blauer Himmel, keine Wolken und mit 11 Stunden am Tag auch ganz viel Sonne. Die Wassertemperatur erreicht mit 24-28°C ihre höchsten Werte. Da weiterhin kein Regen fällt, versiegen im Osten des Landes teilweise Bäche und Flüsse. Wegen der unerträglichen Hitze und der Smoggefahr sollte man Athen im August besser meiden.
September
Die Masse der Urlaub kehrt heim, sodass man wieder leichter Zimmer findet. Die Lufttemperaturen sind im September nicht mehr ganz so hoch, aber weiterhin hochsommerlich. Das Meer ist aber noch ähnlich warm wie im August. Insofern ist es ein guter Monat, um Baden, Wandern und Besichtigungen miteinander zu verbinden. Es kommt wieder zu ersten vereinzelten Regenfällen. Die Sonnenscheindauer geht auf neun Stunden zurück.
Oktober
Es wird deutlich kühler; abends braucht man schon einen dicken Pullover, um nicht zu frieren. Die Niederschläge setzen nun wieder intensiver ein und es wird wieder ein wenig grün in der Landschaft. Dennoch herrschen für Besichtigungen weiterhin gute Bedingungen. In den Badeorten schließen nun viele Unterkünfte und Campingplätze. Die Wassertemperatur sinkt nun auf 20 Grad ab und auch die Sonne zeigt sich pro Tag nur noch an sieben Stunden.
November
Im November schließen die letzten bis jetzt noch offenen Hotels und Tavernen. Es beginnt die Zeit der Stürme, sodass nun auch Segeltörns nicht mehr möglich sind. Auch das Wasser ist jetzt zu kalt, um noch hineinzuspringen. Der Himmel ist häufiger bewölkt und die Niederschläge nehmen weiter zu. Die Temperaturen liegen tagsüber im Mittel bei 13-15, nachts bei 4-10 Grad. Hin und wieder kann es allerdings noch schöne Sonnentage mit bis zu 20 Grad geben.
Dezember
In den Bergen beginnt die Skisaison. Hier sind jetzt in Höhen über 1.200 m Schneefall und Fröste ganz normal. In den niedrigeren Regionen bleibt es frost- und schneefrei, es sei denn, kalte Luftmassen brechen vom Balkan herein. Die Durchschnittstemperatur beläuft sich auf nur noch auf 10 Grad. Im Dezember ist es in Griechenland oft am feuchtesten. An im Mittel acht Tagen muss mit Niederschlägen gerechnet werden. Auf den Inseln reduzieren die Bus-und Fährlinien ihre Dienste erheblich. In zahlreichen kleineren Touristenzentren ist nun praktisch alles geschlossen.
Beste Reisezeit für Griechenland
Eine Reise ist je nach Vorhaben das ganze Jahr über möglich und man kann auch im Winter häufig vergleichsweise gutes Wetter erwischen. Lange Schlechtwetterlagen sind selten. Andererseits kann es vor allem im Herbst und Winter heftige Niederschläge geben.
Bade- oder Wanderurlaub ist auf Kreta schon ab April oder Mai möglich, wenn dann auch das Meer noch kühl sein kann. Sicheres Badewetter mit Temperaturen von zum Teil über 40 Grad herrscht im Sommer.
Von April bis Oktober ist die beste Zeit für Segeltouren, in den nachfolgenden Monaten kann es zu Stürmen kommen.
Für Stadtbesichtigungen bieten sich Frühjahr und Herbst an, da die Temperaturen dann erträglicher sind.
Wer in Griechenland Skifahren möchte ist, von Dezember bis März in den Bergen gut aufgehoben und wird sicher ausreichend Schnee vorfinden.
Hier finden Sie Informationen zum Klima und der besten Reisezeit auf den griechischen Inseln Kreta, Korfu, Rhodos und Kos sowei einen weiteren Überblick über Klima und Reisezeit in Griechenland.
Klimatabelle Griechenland
Klima in Griechenland: Athen
Klima Griechenland: Patras
Klima Griechenland (Norden): Thessaloniki
Regionalklima in Griechenland
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter auf verschiedenen Inseln in Griechenland klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:
Außerdem: die griechische Hauptstadt Athen und die Kykladeninsel Santorin.
Klima in Südosteuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren südosteuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte: