Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
   Sie sind hier: Europa > Tschechien

Tschechien Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

 

Klima in Tschechien

Tschechien liegt in Mitteleuropa zwischen Deutschland, Polen, der Slowakei und Österreich. Das Land weist ein kontinentaleres Klima als etwa das Nachbarland Deutschland auf. Hier gibt es erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Winter und Sommer.

Tschechien Karte

Die räumliche Gliederung in Beckenlandschaften und Gebirge ist der Grund für regional sehr unterschiedliche Niederschlagsmengen.

Mit mehr als 1.200 mm Regen pro Jahr sind die Nordwesthänge der Gebirge besonders feucht, hier regnet sich die feuchte Luft, die mit westlichen Winden vom Atlantik herangeweht wird, ab. Auf der windgeschützten Seite der Gebirgszüge fällt deutlich weniger Regen und Schnee, der Südosten Mährens und Nordwestböhmen sind besonders trocken.

In den tiefer gelegenen Ebenen fällt der Niederschlag im Winter nicht immer als Schnee, wobei die Temperaturen von Dezember bis Februar durchaus auf Minuswerte fallen. Auf den Bergen liegt dafür an rund 130 Tagen Schnee. Hier sind Tiefsttemperaturen jenseits -30 °C möglich.

Ab Mai/Juni wird es in Tschechien deutlich wärmer, in den Hochsommermonaten Juli und August kann es tageweise über 30 °C warm werden. Im Durchschnitt bleiben die Höchsttemperaturen im Bereich von  23 bis 25 °C. In den Gebirgen ist es im Sommer mild bis warm, hier fällt in den Sommermonaten immer wieder Niederschlag.

Der Frühherbst ist meist noch warm, ab Oktober wird es deutlich kühler.


Die wärmste und trockenste Region der Tschechischen Republik ist die Region Südmähren. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 9,4 °C, jährlich gibt es nur 560 mm Niederschlag.

Die kälteste Region ist die Region Karlsbad. Die durchschnittliche jährliche Temperatur erreicht hier nur 7,3 °C, also mehr als 2 °C weniger als in der Region Südmähren.

Die höchste jährliche Niederschlagsmenge wird in der Region Liberecký verzeichnet. Jährlich fallen hier durchschnittlich 850 mm Niederschlag, fast 300 mm mehr als in der Region Südmähren.

 

Wetter Tschechien

Wetter in Prag, der tschechischen Hauptstadt

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Tschechien

Stadtbesichtigungen, z.B.in  Prag, werden in Tschechien am besten in den warmen Monaten von Mai bis September unternommen.

Die Wintermonate bieten sich für Wintersport jeder Art in den Gebirgen an. Die Skisaison in Tschechien dauert von Dezember bis März. Sowohl Riesengebirge wie Erzgebirge sind sehr schneesicher, aber es kann auch bitterkalt werden.

Für Outdoor-Urlaube eignen sich die Sommermonate Juni bis August. In den Hochgebirgen kann allerdings im Juni immer noch Schnee liegen.

Vor allem der September überrascht in Tschechien oft mit milden Tagen und stabiler Wetterlage, sodass Wandern, Bergsteigen und Stadtbesichtigungen in dieser Zeit gut möglich sind.

 

Hier finden Sie weitere Tipps zu Klima, Wetter und Reisezeit in Tschechien sowie spezielle Hinweise zum Klima (mit Klimatabellen und Temperaturen) und bester Reisezeit in den Karpaten sowie zum Klima und Wetter in der tschechischen Hauptstadt Prag.

 

Klimatabelle Tschechien

Klima Tschechien Westen

Klima in Tschechien (Westen): Pilsen

Klima Tschechien Prag

Klima Tschechien (Landeszentrum): Prag

Tschechien Klima Osten

Tschechien Klima (Osten): Ostrava

 

Klima in Mitteleuropa

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren mitteleuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Mitteleuropa KlimaDeutschland Klima & Wetter Estland Klima & Wetter http://www.beste-reisezeit.org/pages/europa/lettland.php Litauen Klima & Wetter Polen Klima & Wetter Luxemburg Klima & Wetter Tschechien Klima & Wetter Slowakei Klima und Wetter Österreich Klima & Wetter Ungarn Klima und Wetter Liechtenstein Klima und Wetter Schweiz Klima & Wetter Slowenien Klima und Wetter Kroatien Klima und Wetter

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz