Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
Österreich Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Klima in Österreich
Österreich kann nicht einfach einer Klimazone zugeordnet werden. Zwar wird es insgesamt zur gemäßigten Zone gezählt, allerdings sorgt die grosse Ausdehnung von West nach Ost und die abwechslungsreiche Topografie mit Alpen und Pannonischer Tiefebene für ein stark strukturiertes Klima.
Im Osten, also in den östlichen Gebieten Niederösterreichs und Wiens sowie im Burgenland, ist das Klima kontinentaler. Hier sind die Temperaturunterschiede im Jahresverlauf recht groß. Die Sommermonate sind trocken und heiß, die Winter dagegen recht kühl. Die durchschnittliche Jahrestemperatur erreicht 11,4 Grad.
Die Gebirgsregionen sind durch alpinens Klima gekennzeichnet. Die Sommer sind nur kurz und feucht, die Winter lang und niederschlagsreich. Im Sommer kommt es wegen der hohen Feuchte oft zu Gewittern. Im ganzen Jahr kann es in den Bergen zum sogenannten Föhn, einem warmen Fallwind, eine kommen. In einer Föhnwetterlage können die Temperaturen auch noch im späten Herbst oder frühen Winter mehr als zwanzig Grad erreichen.
Der Süden Österreichs, z.B. Osttirol, Steiermark und Kärnten werden südlich des Alpenhauptkamms mediterran beeinflusst.
Die übrigen Regionen Österreichs liegen im Übergangsbereich zwischen atlantischen Einflüssen aus dem Westen und kontinentalen Effekten aus dem Osten.
In den Alpen, vor allem im Alpenvorland und im Bregenzerwald fällt viel Niederschlag, bis zu 3.000 Millimeter pro Jahr. Die Regionen mit dem geringsten Niederschlag liegen im Weinviertel und im Burgenland, hier sind es im Jahresdurchschnitt nur 500 Millimeter.
Wetter Österreich
Wetter in Wien, der östereichischen Hauptstadt
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Monatsübersicht für das Wetter in Österreich
Januar
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Die alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg erleben im Januar kaltes Winterwetter. Die Temperaturen liegen oft unter dem Gefrierpunkt, und Schnee bedeckt die Landschaft. In den höheren Lagen der Berge gibt es gute Skibedingungen, und die Skigebiete sind in vollem Betrieb.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): In den östlichen Teilen Österreichs, einschließlich Wien, sind die Temperaturen im Januar ebenfalls kühl. Die Tagestemperaturen können um den Gefrierpunkt oder leicht darüber liegen. Schneefall ist möglich, aber oft geringer als in den Alpenregionen.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): In den südlichen Regionen, wie der Steiermark und Kärnten, sind die Temperaturen etwas milder als im Norden. Die Tagestemperaturen können zwischen 0 und 5 Grad Celsius liegen. In den höheren Lagen der Alpenregionen gibt es jedoch ausreichend Schnee für Wintersportaktivitäten.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Die nördlichen Regionen, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, erleben ebenfalls kalte Temperaturen im Januar. Schnee ist häufig, und die Tagestemperaturen können um den Gefrierpunkt oder leicht darüber liegen. Skifahren und Snowboarden sind beliebte Aktivitäten.
Februar
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im Februar setzt sich in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg das kalte Winterwetter fort. Die Temperaturen bleiben oft unter dem Gefrierpunkt, und die Schneedecke in den Bergen bleibt gut erhalten. Die Skisaison ist in vollem Gange, und die Skigebiete sind gut besucht.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): In den östlichen Teilen Österreichs, einschließlich Wien, bleiben die Temperaturen im Februar kühl. Tagsüber können die Temperaturen um den Gefrierpunkt oder leicht darüber liegen. Schnee kann noch vorhanden sein, aber die Schneedecke in den Tiefebenen ist oft geringer als in den Alpenregionen.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Die südlichen Regionen, wie die Steiermark und Kärnten, erleben im Februar weiterhin mäßig kalte Temperaturen. Tagsüber liegen die Temperaturen oft zwischen 0 und 5 Grad Celsius. In den höheren Lagen der Alpen gibt es immer noch ausreichend Schnee für Wintersportaktivitäten.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Die nördlichen Regionen, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, verzeichnen im Februar ähnliche Bedingungen wie im Januar. Die Temperaturen bleiben kalt, oft um den Gefrierpunkt, und Schnee ist in den Bergen und Skigebieten reichlich vorhanden.
März
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im März beginnt der Übergang vom Winter zum Frühling in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg. Die Temperaturen steigen allmählich an, aber in den Bergen kann es immer noch kühl sein. Die Schneedecke in höheren Lagen bleibt erhalten, und Skifahren ist weiterhin möglich. In den tieferen Lagen beginnt die Schneeschmelze, und die Natur erwacht langsam zum Leben.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im Osten Österreichs, einschließlich Wien, werden die Tage im März milder. Die Temperaturen steigen oft auf 10 bis 15 Grad Celsius an, und die Schneeschmelze setzt ein. Es ist eine Übergangszeit, in der die Frühlingsblumen zu blühen beginnen.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): In den südlichen Regionen, wie der Steiermark und Kärnten, werden die Tage im März angenehm und milder. Tagsüber können die Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius liegen. Die Schneeschmelze setzt ein, aber in den höheren Lagen der Alpenregionen bleibt noch Schnee für Wintersportaktivitäten.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, zeigt sich ähnliches Wetter wie im Rest des Landes im März. Die Temperaturen steigen, und die Schneedecke in den Bergen beginnt zu schmelzen. Es ist eine gute Zeit, um die ersten Frühlingswanderungen zu unternehmen.
April
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Der April bringt eine deutliche Wende im Westen Österreichs, insbesondere in den alpinen Gebieten von Tirol und Vorarlberg. Die Tage werden spürbar milder, und der Schnee beginnt, langsam zu schmelzen. Die Temperaturen steigen allmählich, und die durchschnittlichen Tagestemperaturen von 10 bis 15 Grad Celsius sorgen für angenehme Bedingungen. Dies ist eine spannende Zeit für Wintersportler, die sowohl Skifahren als auch die Frühlingslandschaft genießen können.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im Osten Österreichs, einschließlich Wien, hält der April einen Hauch von Erneuerung in der Luft. Die Temperaturen steigen weiter an, und sonnige Tage mit Durchschnittswerten von 12 bis 17 Grad Celsius werden häufiger. Die Natur erwacht langsam aus ihrem Winterschlaf, und die ersten Blumen beginnen zu blühen. Dies ist eine ideale Zeit, um die reiche Kultur und Geschichte der Städte zu erkunden.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Der April zeigt sich im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, von seiner freundlichen Seite. Die Temperaturen sind milder, oft zwischen 8 und 15 Grad Celsius. Die Schneeschmelze ist im Gange, aber in den höheren Lagen sind Schnee und Skifahren immer noch möglich. Die Landschaft verwandelt sich allmählich in eine Mischung aus winterlicher Idylle und frühlingshafter Erneuerung.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Der Norden Österreichs, inklusive Oberösterreich und Salzburg, erlebt im April eine spürbare Aufwärtsentwicklung des Wetters. Die Temperaturen steigen kontinuierlich an, und Durchschnittswerte von 10 bis 15 Grad Celsius werden zur Norm. Die Natur beginnt, ihr Grün zu entfalten, und die malerischen Städte und Berghänge werden zu einem attraktiven Ziel für Erkundungstouren.
Mai
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im Mai zeigen sich im Westen Österreichs, insbesondere in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, spürbare Veränderungen. Die Temperaturen steigen weiter an, und die Berggipfel beginnen, sich von der Schneedecke zu befreien. Dies eröffnet Wanderern und Naturliebhabern neue Möglichkeiten, die frühlingserwachende Landschaft zu erkunden. Die Tagestemperaturen liegen oft zwischen 12 und 18 Grad Celsius, und die Alpen sind in ein saftiges Grün getaucht.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im Osten Österreichs, inklusive Wien, hält der Mai einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Sommer bereit. Die Temperaturen steigen weiter an, und angenehme Durchschnittswerte von 15 bis 20 Grad Celsius machen die Tage perfekt für Outdoor-Aktivitäten. Die Natur blüht in voller Pracht auf, und die Parks und Gärten sind farbenfroh und einladend.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Der Mai präsentiert sich im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, als wohlwollende Übergangszeit. Die Temperaturen sind angenehm, oft zwischen 12 und 18 Grad Celsius. Die Natur erwacht zu neuem Leben, und die Landschaft ist eine Mischung aus grünen Wiesen und den noch schneebedeckten Berggipfeln. Dies ist eine hervorragende Zeit, um die Kultur und Gastfreundschaft der Region zu erleben.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, lässt der Mai die warme Jahreszeit näher rücken. Die Temperaturen erreichen Durchschnittswerte von 15 bis 20 Grad Celsius, und die Natur blüht in voller Pracht auf. Dies ist eine wunderbare Zeit, um die malerischen Städte zu erkunden, Wanderungen zu unternehmen und die Schönheit der Region zu genießen.
Juni
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im Juni wird es im Westen Österreichs, insbesondere in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, spürbar wärmer. Die Tage werden länger, und die Temperaturen steigen auf angenehme Werte von 18 bis 25 Grad Celsius. Die Schneeschmelze ist weitgehend abgeschlossen, und die Berge erstrahlen in saftigem Grün. Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten sind in dieser Umgebung besonders reizvoll.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im Osten Österreichs, inklusive der Hauptstadt Wien, kündigt der Juni den Höhepunkt des Sommers an. Die Temperaturen erreichen Durchschnittswerte von 20 bis 26 Grad Celsius, und sonnige Tage laden zu Erkundungstouren ein. Parks, Cafés und Sehenswürdigkeiten sind lebhaft und belebt, während die Natur in ihrer vollen Pracht erblüht.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Der Juni zeigt sich im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, von seiner sonnigen und angenehmen Seite. Die Temperaturen liegen oft zwischen 18 und 25 Grad Celsius, und die Berglandschaften eröffnen eine Fülle von Möglichkeiten für Outdoor-Abenteuer. Die Seen sind nun warm genug zum Schwimmen, und die Region strahlt eine entspannte Atmosphäre aus.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, hält der Juni warme und einladende Bedingungen bereit. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 und 26 Grad Celsius, und die Natur erstrahlt in voller Blüte. Wanderungen in den Bergen, kulturelle Veranstaltungen und Entdeckungen in den historischen Städten stehen im Mittelpunkt.
Juli
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im Juli präsentiert sich der Westen Österreichs, insbesondere in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, als sonniges und lebendiges Paradies. Die warmen Temperaturen von durchschnittlich 20 bis 28 Grad Celsius laden zu Outdoor-Aktivitäten in der majestätischen Berglandschaft ein. Die Tage sind lang und bieten reichlich Zeit für Wanderungen, Radtouren und Erkundungen.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Die Temperaturen steigen oft auf angenehme 22 bis 30 Grad Celsius, und nicht nur Wien ist erfüllt von sommerlicher Energie. Parks und Plätze werden zu Treffpunkten, und kulturelle Veranstaltungen bieten reichlich Gelegenheit zur Unterhaltung.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Der Juli zeigt sich von seiner sonnigen Seite im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 20 und 28 Grad Celsius, und die Seen sind warm und einladend für Schwimmer und Wassersportler. Die Berglandschaften bieten atemberaubende Kulissen für Wanderungen und Erkundungen.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, strahlt der Juli mit warmem und einladendem Wetter. Die Temperaturen erreichen oft 22 bis 30 Grad Celsius, und die malerischen Städte und Berge sind ideale Orte für Outdoor-Aktivitäten und kulturelle Erfahrungen.
August
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Im August erstrahlt der Westen Österreichs, besonders in den alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, in sommerlichem Glanz. Die Sonne verwöhnt die Landschaft, während die Temperaturen sich im angenehmen Bereich von 20 bis 28 Grad Celsius bewegen. Dies ist die ideale Zeit, um die majestätischen Berge zu erkunden, Wanderungen zu unternehmen und die frische Bergluft zu genießen.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im August wird der Osten Österreichs von der sonne verwöhnt. Die Temperaturen erreichen oft 22 bis 30 Grad Celsius und bieten perfekte Bedingungen für Spaziergänge durch die historischen Straßen und die idyllischen Parks. Die Städte sind lebendig, und kulturelle Veranstaltungen füllen den Kalender.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, zeigt sich der August von seiner sonnigen Seite. Die Temperaturen liegen oft zwischen 20 und 28 Grad Celsius, und die Seen sind angenehm warm für Wassersport und Schwimmen. Die Bergpanoramen sind atemberaubend und laden zu Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Entspannen in der Natur ein.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, setzt der August seine Sonnenreise fort. Die Tagestemperaturen erreichen oft 22 bis 30 Grad Celsius, und die Landschaft erstrahlt in sommerlicher Pracht. Die Region bietet eine Fülle von Freizeitaktivitäten, von Erkundungen historischer Stätten bis hin zu Ausflügen in die Berge.
September
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Der September ist im Westen Österreichs, besonders in den alpinen Gebieten von Tirol und Vorarlberg, angenehm mild. Während der Sommer allmählich Abschied nimmt, bieten die Temperaturen von 15 bis 23 Grad Celsius eine gute Kulisse für Outdoor-Aktivitäten. Die Bergregionen sind oft sonnig, was Wanderungen und Naturerkundungen noch einladender macht.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Der September kündigt im Osten Österreichs den Herbst an. Die Temperaturen liegen oft zwischen 18 und 25 Grad Celsius, und die goldenen Sonnenstrahlen verleihen den Städten und Landschaften eine besondere Aura. Dies ist eine ideale Zeit, um die historischen Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und den Charme der Herbstsaison zu erleben.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, setzt der September die angenehme Witterung der Vormonate fort. Temperaturen von 15 bis 23 Grad Celsius machen die Region für Aktivitäten im Freien sehr ansprechend. Die Natur beginnt, ihre Herbsttöne anzunehmen, und die Seen sind immer noch warm genug für Wassersport und Entspannung.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, inklusive Oberösterreich und Salzburg, zeigt sich der September von seiner milden Seite. Die Temperaturen bewegen sich oft zwischen 18 und 25 Grad Celsius, und die Landschaft strahlt in warmen Farben. Die historischen Städte und die umliegende Natur bieten eine vielfältige Auswahl an Aktivitäten und Erlebnissen.
Oktober
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Der Oktober verzaubert den Westen Österreichs, insbesondere die alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, mit herbstlichen Farben. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 10 und 15 Grad Celsius, und die Berggipfel sind oft mit einem leichten Mantel aus Schnee bedeckt. Dies verleiht den Landschaften eine malerische Atmosphäre, die Wanderungen und Naturbeobachtungen zu einem besonderen Erlebnis macht.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Im Oktober ist im Osten Österreichs der Herbst eingezogen. Die Temperaturen erreichen oft 12 bis 18 Grad Celsius, und die Städte und Landschaften sind in warme Herbsttöne getaucht. Dies ist eine ideale Zeit, um die kulturellen Schätze zu entdecken und die angenehmen Spaziergänge durch die historischen Gassen zu genießen.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, setzt der Oktober seinen allmählichen Wandel in die Herbstsaison fort. Die Temperaturen liegen oft zwischen 10 und 15 Grad Celsius, und die Natur zeigt eine faszinierende Palette warmer Farben. Die Seen sind zwar kühler, bieten aber weiterhin Gelegenheit für Wassersportaktivitäten.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, inklusive Oberösterreich und Salzburg, präsentiert sich der Oktober als eine Zeit des Übergangs. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 12 und 18 Grad Celsius, und die Landschaft wird von sanften Herbstfarben verzaubert. Die Städte und die umliegende Natur bieten eine entspannte Atmosphäre für Erkundungen.
November
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Der November hüllt den Westen Österreichs, besonders die alpinen Regionen von Tirol und Vorarlberg, in kühle Frische ein. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 0 und 7 Grad Celsius, und die Bergspitzen sind oft mit einer schimmernden Schneedecke bedeckt. Dies eröffnet die Möglichkeit für Winteraktivitäten und romantische Spaziergänge in einer bezaubernden Umgebung.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Der November begrüßt den Osten Österreichs mit kühlen Winden und veränderlichen Wetterlagen. Die Temperaturen erreichen oft 3 bis 10 Grad Celsius, und die Städte und Landschaften sind von einer herbstlichen Stimmung durchdrungen. Dies ist eine ideale Zeit, um sich in gemütlichen Cafés aufzuwärmen und kulturelle Aktivitäten zu genießen.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, setzt der Herbst seine ruhige Präsenz fort. Die Temperaturen liegen oft zwischen 2 und 9 Grad Celsius, und die Natur bereitet sich allmählich auf den Winter vor. Die Seen kühlen ab, aber die Herbstfarben sorgen immer noch für eine malerische Kulisse.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, inklusive Oberösterreich und Salzburg, zeigt sich der November als eine Zeit des Übergangs zur Winterstimmung. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 3 und 10 Grad Celsius, und die Landschaften nehmen eine ruhige und zurückhaltende Ausstrahlung an. Dies ist eine gute Zeit für Erkundungen und Vorbereitungen auf die kommende Wintersaison.
Dezember
Westösterreich (Tirol, Vorarlberg): Der Dezember verwandelt den Westen Österreichs, insbesondere die alpinen Gebiete von Tirol und Vorarlberg, in eine winterliche Märchenlandschaft. Die Temperaturen bewegen sich zwischen -5 und 3 Grad Celsius, und die Berge sind von einer dicken Schneedecke überzogen. Dies schafft eine malerische Kulisse für Wintersportaktivitäten wie Skifahren und Snowboarden sowie gemütliche Abende in traditionellen Berghütten.
Ostösterreich (Wien, Niederösterreich, Burgenland): Der Dezember hüllt den Osten Österreichs in eine festliche Stimmung. Die Temperaturen erreichen oft 0 bis 6 Grad Celsius, und in den Städten werden die Straßen von romantischen Lichtern und Weihnachtsmärkten erhellt. Dies ist eine Zeit, um die warmen Cafés und Galerien zu genießen und die Feierlichkeiten der Adventszeit zu erleben.
Südösterreich (Steiermark, Kärnten): Im Süden Österreichs, in der Steiermark und Kärnten, präsentiert sich der Dezember als eine Zeit des Winterspaßes. Die Temperaturen liegen oft zwischen -2 und 5 Grad Celsius, und die Berglandschaften sind von einer schneebedeckten Stille umgeben. Die Seen frieren langsam zu und bieten die Möglichkeit zum Eislaufen.
Nordösterreich (Oberösterreich, Salzburg): Im Norden Österreichs, einschließlich Oberösterreich und Salzburg, taucht der Dezember die Regionen in eine festliche und winterliche Atmosphäre. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 0 und 6 Grad Celsius, und die Städte erstrahlen im Licht der Weihnachtsdekorationen. Dies ist eine wunderbare Zeit, um die reiche Kultur und die winterlichen Aktivitäten zu genießen.
Beste Reisezeit für Österreich
In jeder Jahreszeit findet man in Österreich ein passendes Reiseziel.
Stadtbesichtigungen sind in allen Jahreszeiten möglich, wobei die meisten Besucher Frühjahr, Sommer und Herbst bevorzugen.
Der Winter in den Alpen bietet sich für alle Sportarten im Schnee an. Die österreichische Skisaison beginnt normalerweise im November und dauert bis Anfang April, in der Vergangenheit waren die höheren Regionen von Dezember bis März schneesicher..
Sommer und Herbst sind Bergsteiger am besten geeignet.
Wassersport auf den Alpenseen ist in den Sommermonaten am populärsten, während die Seen in Kärnten und im Burgenland auch im Frühjahr und lange in den Herbst hinein Wassersport ermöglichen. Allerdings kann es sowohl im Frühjahr wie auch im Herbst gerade im Salzburger Land zu langen Schlechtwetterperioden kommen und auch schon mal zwei Wochen am Stück heftig regnen. Dieses Phänomen beschert der Region im Winter dann die hohe Schneesicherheit.
Hier finden sie weitere genaue Informationen zum Wetter, Klima & der besten Reisezeit in Österreich sowie Klimainformationen (mit Temperaturen und Klimadiagramm) zum Bodensee, den Alpen und den Karpaten. Außerdem gibt es hier einen Klimaüberblick für Wien, Salzburg und Tirol mit dem Zillertal.
Klimatabelle Österreich
Klima Österreich (Westen): Innsbruck
Klima in Österreich (Westen): Salzburg
Klima Österreich (Osten): Wien
weitere Klimainformationen zu Österreich
Klima in Mitteleuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren mitteleuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte: