Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
Dänemark Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Dänemark Klima
Dänemark liegt in Nordeuropa und hat das für diese Region typische kühl-gemäßigte Klima, also mäßig warme Sommer und kühle Winter. Da Dänemark fast von allen Seiten von Wasser umgeben ist, überwiegen die maritimen Einflüsse mit vergleichsweise milden Wintern.
Die Temperaturen schwanken im Jahresverlauf vergleichsweise wenig. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei rund 7,5 Grad.
Im Winter werden in Dänemark selten tiefe Minustemperaturen erreicht. In den kältesten Monaten Januar und Februar liegen die Höchsttemperaturen bei 2 bis 3 °C, nachts fallen sie auf -2 bis -3 °C. Hier wird der Einfluss des Golfstroms deutlich, der als Nordatlantikstrom Wärme vom Atlantik nach Dänemark transportiert und für relativ milde Wintertemperaturen sorgt.
Im Frühjahr werden die Tage schnell wärmer, im Mai liegen die Höchsttemperaturen bereits bei 15/16 °C.
Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen steigen auch im Sommer nicht wesentlich über 20 Grad, es wird selten richtig heiß. In der Nacht liegen die Temperaturen durchschnittlich bei 12 - 13 °C.
Im Herbst können Stürme über das Land ziehen.
Trotz der Lage zwischen zwei Meeren ( Ostsee und Nordsee) fällt in Dänemark nicht besonders viel Regen oder Schnee. Der Westen ist mit ca. 700 - 800 mm etwas feuchter als der Osten (500 - 600 mm). allgemein ist es in Dänemark vom Februar bis zum Mai am trockensten, die Monate Oktober und November sind die feuchtesten.
Die Wassertemperaturen in Dänemark liegen zwischen winterlichen 3 °C und sommerlichen 17 °C.
Die klimatischen Unterschiede zwischen Süd- und Norddänemark sind nicht allzu groß. Dagegen sind deutliche Unterschiede zwischen Ost- und Westküste zu erkennen. An der Ostküste ist der Einfluss des Golfstroms geringer. Im Winter und Frühjahr wirkt die Ostsee als Kältespeicher und sorgt an der Ostküste bis ins Frühjahr für niedrigere Temperaturen. Im Sommer ist es umgekehrt, dann ist es an der westlichen Nordseeküste etwas kühler als an der östlichen Ostseeküste.
Eine Ausnahme bildet die Insel Bornholm mit ihrem deutlich milderen und sonnenreicheren Mikroklima.
Dänemark Wetter
Wetter in Kopenhagen
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Dänemark
Trockenes Wetter und lange Tage machen vor allem die Frühlings- und Sommermonate von Mai bis August für Erholungsreisen in Dänemark attraktiv. Mai und Juni sind bekannt dafür, dass sich oft eine lange, stabile Gutwetterlage einstellt. Allerdings ist die Wassertemperatur von Nord- und Ostsee dann noch sehr niedrig und kaum badetauglich.
Heiße Sommertemperaturen werden durchaus von Juli bis September erreicht, dann wird auch das Wasser wärmer. Zwar ist immer mit Niederschlägen zu rechnen, aber am wenigsten Regen ist im Mai und Juni zu erwarten.
Das gilt auch für die Insel Bornholm, wo aber gerade im Frühjahr und Sommer das Wetter meist besser ist als im Rest Dänemarks.
Im späten Herbst und Winter kann das Wetter in ganz Dänemark sehr ungemütlich werden, wer aber Stürme und das raue Meer liebt, ist dann genau richtig.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Klima und der besten Reisezeit in Dänemark.
Klimatabelle Dänemark
Klima in Dänemark: Aalborg
Dänemark Klima: Hauptstadt Kopenhagen
Klima Dänemark: Odense
Klima in Nordeuropa
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren nordeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte: