Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit

   Sie sind hier: Europa > Österreich > Wien

Wetter & Klima in Wien: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Klima in Wien

Wien Österreich LageDie  österreichische Hauptstadt liegt im Nordosten des Landes im Wiener Becken. Es herrscht Übergangsklima zwischen ozeanischen und feuchten kontinentalen Klima. In dieser Region kommt es sowohl zu Westwetterlagen aus Richtung Atlantik (ozeanischer Einfluß) und Ostwetterlagen aus Richtung der Pannonischen Tiefebene (Pusztawind, kontinentaler Einfluß).

Der Niederschlag ist in Wien über das Jahr gesehen relativ gleichmäßig verteilt. Im Frühjahr und Sommer regnet es mit monatlich 9 Tagen noch am häufigsten. Verglichen mit anderen Teilen Österreichs ist der Niederschlag relativ niedrig.

Wien GeographieIm Stadtgebiet gibt es jedoch räumliche Niederschlagsunterschiede: Während im Osten Wiens pro Jahr durchschnittlich ca. 515 mm Niederschlag fallen, sind es im Westen 742 mm (Durchschnitt für das gesamte Stadtgebiet: etwa 600 mm).
 
Ein Grund für die unregelmäßige Niederschlagsverteilung im Wiener Stadtgebiet ist das Relief. Im Westen erreichen nordöstliche Ausläufer der Ostalpen das Stadtgebiet (siehe Karte), hier regnen sich die Wolken stärker ab als über dem relative flachen Ostteil Wiens.

Längere Trockenperioden gehören zum Wiener Klima.

Die relative Luftfeuchte zeigt im Jahresverlauf Werte zwischen 70 und 80 %.

Die Jahreszeiten sind in Wien stark ausgeprägt. Die Winter sind kalt und trocken, das Frühjahr ist mild, der Sommer warm und der Herbst mild.

Im Januar und Februar sinken die Temperaturen auf Minusgrade, die im Bereich von durchschnittlich -2 bis -4 °C liegen. Bei einer täglichen Sonnenscheindauer von 2 bis 3 Stunden betragen die Tageshöchstwerte 1 bis 3 °C. Die beiden Wintermonate Januar und Februar sind auch die windigsten im Jahr. Insgesamt ist der Winter in Wien nicht so kalt wie in vielen Regionen Österreichs.

In den Monaten März bis Juni steigen die Tageswerte von anfangs 8 °C stetig an und betragen im Juni bereits 22 °C. Die tägliche Sonnenscheindauer verhält sich ähnlich (von 4 Stunden im März auf 8 Stunden im Juni).

Sommerliche Temperaturen werden im Juli und August mit durchschnittlichen Höchstwerten 24 bis 25 °C bei einer täglichen Sonnenscheindauer von 8 Stunden erreicht.

Der September weist einen Wert von 20 °C bei 7 Stunden Sonnenschein pro Tag auf. Nachts gehen die Temperaturen auf 11 °C zurück.

Im September geht der Sommer allmählich in den Herbst über. Die tägliche Sonnenscheindauer reduziert sich von 7 auf 2 Stunden im November.

Die Tageshöchstwerte gehen von durchschnittlich 14 °C im Oktober und 7 °C im November zurück. Nachts betragen die Werte 7 Grad (Oktober), 3 Grad (November) und fallen im Dezember unter die Frostgrenze (durchschnittlich -1 °C).

 

Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Wien

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage

Wetter Wien

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Wien

Wien hat zu jeder Jahreszeit Saison:

Im Sommer bietet sich ein Besuch der Freiluftveranstaltungen am Ufer der Donau und in den Parks an.

Im Winter präsentiert sich Wien mit traditionellen Weihnachtsmärkten, berühmten Bällen, Premieren der Bühnen und einer großen Silvesterfeier im Zentrum der Stadt.

Die Stadt punktet ohnehin mit ihrer üppigen Kulturlandschaft. Bühnen aller Genres, Museen, skurrile Lokale und renommierte Kaffeehäuser sind die Magneten wenn das Wetter kühl und nass ist. In den Sommermonaten gibt es jedoch Theaterferien.

 

Klimatabelle Wien

Wien Klima

Klima in Wien

Mehr Informationen zum Klima in Wien finden Sie hier.

 

Autor:
Diplom-Geograph Remo Nemitz