Wetter & Klima in Wien: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Wien, die elegante Hauptstadt Österreichs, ist das ganze Jahr über ein beliebtes Reiseziel. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Jahreszeiten Wiens und geben Ihnen wertvolle Tipps, wann Sie am besten nach Wien reisen sollten. Egal, ob Sie die blühenden Gärten im Frühling, die lebhaften Straßenfeste im Sommer, die goldenen Herbstfarben oder festliche Weihnachtsmärkte erleben möchten – wir helfen Ihnen, Ihre perfekte Reisezeit zu finden!
Lage
Wien liegt im Osten von Österreich an der Donau. Die Stadt befindet sich nahe der Grenzen zu den Nachbarländern Slowakei, Ungarn und Tschechien. Im Osten von Wien erstreckt sich das flache Wiener Becken, im Westen beginnt der hügelige Wienerwald.
Klima in Wien
Wien liegt im Übergangsbereich zwischen feuchtgemäßigtem und kontinentalen Klima. Die Jahreszeiten sind in Wien stark ausgeprägt: Das Frühjahr ist mild, der Sommer warm bis heiß und relativ feucht, der Herbst mild, der Winter kalt und trocken. In der Stadt kann es sowohl Westwetterlagen aus Richtung Atlantik (ozeanischer Einfluss) und Ostwetterlagen aus Richtung der Pannonischen Tiefebene (Pusztawind, kontinentaler Einfluss) geben.
Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 3 und 4 °C im Januar und 26 bis 27 °C im Juli. Der Sommer ist die feuchteste Jahreszeit. Schnee ist im Winter möglich, aber nicht garantiert. Im Frühjahr und im Herbst kann das Wetter wechselhaft sein, mit gelegentlichen Regenschauern.
Regen und Schnee in Wien
Verglichen mit anderen Teilen Österreichs ist es in Wien relativ trocken, längere Trockenperioden gehören zum Wiener Klima.
Frühling (März - Mai)
Der Frühling beginnt mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von etwa 40 bis 50 mm im März und April recht trocken. Im Mai steigt der Niederschlag deutlich an (70 bis 80 mm).
Sommer (Juni - August)
Der Sommer ist die feuchteste Jahreszeit in Wien, die durchschnittlichen Niederschlagsmengen liegen bei etwa 70 bis 80 mm pro Monat. Gewitter sind in dieser Zeit häufig.
Herbst (September - November)
Im Herbst geht der Niederschlag wieder zurück, es regnet etwa 40 bis 70 mm pro Monat.
Winter (Dezember - Februar)
Die Wintermonate sind mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen von etwa 20 bis 40 mm pro Monat die trockensten in Wien. Der Niederschlag fällt oft als Schnee, wobei größere Schneemengen eher selten sind.
Temperaturen in Wien
Im Januar und Februar gibt es in Wien nachts leichten Frost, die Tageshöchstwerte erreichen zwischen 3 und 7 °C. In Wien ist der Winter nicht so kalt wie in vielen anderen Regionen Österreichs.
In den Monaten März bis Juni steigen die Tageswerte von 11 °C auf 25 bis 26 °C an. Auch in den Nächten wird es deutlich wärmer, während die Märznächte mit 2 bis 4 °C kalt sind, sinken die Tiefstwerte im Juni nur noch auf 14 bis 16 °C.
Sommerliche Temperaturen werden im Juli und August mit durchschnittlichen Höchstwerten 26 bis 27 °C erreicht. Mit 16 bis 18 °C sind die Nächte mild.
Der September weist Tageshöchstwerte von 21 bis 22 °C auf. Nachts gehen die Temperaturen auf 12 bis 14 °C zurück.
Im September geht der Sommer allmählich in den Herbst über. Die Tageshöchstwerte gehen von durchschnittlich 14 bis 15 °C im Oktober auf 9 bis 10 °C im November zurück. Nachts betragen die Werte 7 bis 9 °C (Oktober) und 3 bis 5 °C (November).
Im Dezember ist es tagsüber bei 4 bis 5 °c kalt, nachts bewegen sich die Temperaturen um den Gefrierpunkt.
Sonnenschein in Wien
Frühling
Die Tage werden länger und die Sonnenstunden nehmen zu. Im Durchschnitt hat Wien im März etwa 4 Stunden Sonne pro Tag, im April sind es etwa 6 Stunden und im Mai etwa 7 Stunden.
Sommer
Der Sommer ist die sonnenreichste Jahreszeit in Wien. Nun erreicht die durchschnittliche Sonnenscheindauer den jährlichen Höchstwert von etwa 8 bis 9 Stunden pro Tag.
Herbst
Im Herbst werden die Tage kürzer, die Sonnenstunden nehmen wieder ab. Im September sind es durchschnittlich noch etwa 6 Stunden, im Oktober etwa 4 Stunden und im November nur noch etwa 2 Stunden Sonnenschein pro Tag.
Winter
Der Winter ist die Jahreszeit mit den wenigsten Sonnenstunden. Im Durchschnitt bleibt es in Wien im Dezember und Januar bei etwa 1 bis 2 Stunden Sonne pro Tag. Im Februar steigt die Sonnenscheindauer wieder leicht auf etwa 3 Stunden pro Tag.
Aktuelles Wetter und Wettervorhersage für Wien
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Wien
Wien hat in jeder Jahreszeit seine Reize:
Frühling / Frühsommer (Ende April bis Juni)
In dieser Zeit ist das Wetter in Wien mit Tageshöchstwerten zwischen 20 und 26 °C mild bis warm, die Nächte sind jedoch noch frisch. Es ist allgemein weniger überlaufen als im Sommer, die Osterwoche ist allerdings durchaus belebt. Das Osterfestival und der Wiener Frühlingsmarathon gehören zu den größten Veranstaltungen in dieser Zeit.
Hochsommer (Juli bis August)
Diese Monate sind mit Tageswerten von 26 bis 27 °C sehr warm, es kann auch heiß werden. Viele Veranstaltungen finden statt, darunter das Donauinselfest und die Wiener Festwochen. Beachten Sie, dass die Stadt in der touristischen Hochsaison recht voll sein kann.
Herbst (September bis Anfang Oktober)
Mit Tageshöchstwerten von 21 bis 22 °C ist das Wetter mild, wunderschöne Herbstfarben prägen diese Zeit. Es ist weniger voll als im Sommer und Veranstaltungen wie das Wiener Weinwandertag oder die Lange Nacht der Museen bieten kulturelle Höhepunkte.
Winter
Auch im Winter kann Wien bezaubern, vor allem während der Weihnachtszeit mit seinen berühmten Weihnachtsmärkten. Es ist auch die Zeit des Wiener Opernballs und des Silvesterpfads.
Möchten Sie die Stadt in einer weniger überlaufenen Zeit mit angenehmen Temperaturen erkunden, ist der späte Frühling und Frühsommer (Mai - Juni) oder der frühe Herbst (September) ideal. Für Liebhaber von Festivals und lebhaften Veranstaltungen bietet der Sommer die meisten Möglichkeiten, während im Winter Weihnachtsmärkte locken.
Wann ist die touristische Hochsaison in Wien?
Tourismus spielt in der Stadt das ganze Jahr über eine bedeutende Rolle, aber es gibt Zeiten, in denen die Besucherzahlen besonders hoch sind.
Die touristische Hochsaison in Wien reicht von Mai bis September, wobei die absoluten Spitzenmonate Juli und August sind. In diesen klassischen europäischen Sommerferienmonaten sind die Wetterbedingungen ideal für Sightseeing und es finden eine Fülle von Veranstaltungen und Festivals statt.
Einen kleineren Gipfel der Touristenzahlen gibt es aufgrund der vielen Weihnachtsmärkte und der festlichen Atmosphäre in der Stadt im Dezember.
Klimatabelle Wien
Klimadaten für Wien von 1991 bis 2020, Quelle: GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie.
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz