Wetter & Klima Istrien: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Istrien ist eine der beliebtesten Urlaubsregionen Kroatiens. Die mit etwa 3.500 km² größte Halbinsel der nördlichen Adria befindet sich im Westen des Landes.
Klima auf Istrien
Grundsätzlich herrscht auf Istrien durch den ausgleichenden Einfluss des Meeres ein sehr angenehmes Klima. Geschützt im Norden durch die Alpenkette und das Hochland im Westen, ist das Klima Istriens feuchtgemäßigt: Die Sommer sind warm bis heiß, die Winter mild und feuchter. Nördlich von Rovinj muss man jedoch mit etwas rauerem Wetter rechnen.
Die Halbinsel gilt als eine der sonnenreichsten Regionen Europas.
Am wärmsten wird es in den Sommermonaten Juli und August, die Tageshöchsttemperaturen erreichen in dieser Zeit 28 bis 29 °C. Nachts bleibt es an der Küste mit ungefähr 17 °C warm, im Inneren Istriens kühlt es sich auf 13 bis 14 °C ab. Hitzewellen mit Höchstwerten von über 30 °C treten gibt es häufiger. Diese Zeit ist die sonnigste auf Istrien, pro Tag kann man im Inselinneren mit 9, an der Küste sogar mit 11 Sonnenstunden rechnen. Vor allem in den Küstenstädten Istriens wie Poreč, Vrsar, Rovinj und Pula kann es im Sommer schwül werden.
In den Wintermonaten von Dezember bis Februar (der statistisch kälteste Monat auf der Halbinsel Istrien), sinken die Temperaturen an der Küste nur selten unter die 0-Grad-Marke. Landeinwärts gibt es jedoch mit durchschnittlich -2 °C leichten Frost. Die Tageshöchsttemperaturen in diesem Zeitraum liegen durchschnittlich zwischen 9 und 11 °C.
Der Regen ist in Istrien gleichmäßig über das Jahr verteilt. Am trockensten bleibt es im Hochsommer, regenfrei bleibt es aber nicht: im Juli und August regnet es an der Küste an 6 bis 7 Tagen im Monat, im Inland an etwa 9 Tagen. Am höchsten ist die Regenwahrscheinlichkeit im Oktober und November. In diesem Zeitraum gibt es in Istrien an durchschnittlich 10 bis 11 Tagen im Monat Regen.
Trotz niedrigerer Lufttemperaturen als in Dalmatien ist die Adria wärmer und erreicht Ende Juli / Anfang August etwa 25 °C, am kältesten wird das Wasser im Februar (etwa 10 °C).
Auf Istrien gibt es mehrere nennenswerte Winde: die nördliche Bora, die im Winter kaltes und klares Wetter verursacht, und den südlichen Jugo, der im Sommer Regen aus dem Süden bringt. Der Maestral ist eine Sommerbrise, die vom Landesinneren zum Meer weht.
Wetter Istrien
Wetter in Pula, der größten Stadt auf Istrien
Aktuelles Wetter
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für Istrien
Wer auf der Halbinsel dagegen in erster Linie die Natur genießen möchte, sollte die Region im späten Frühjahr (Ende April bis Mai) besuchen. In dieser Zeit kann man bei angenehmen Temperaturen von etwa 20 °C wandern und die Blütenmeere bestaunen.
Ein Bummel durch die zahlreichen kleinen Städte mit ihren vielen mittelalterlichen Gassen bieten sich aufgrund der nicht zu hohen Temperaturen auch im Spätsommer und Frühherbst (September bis Oktober) an.
Klimatabelle Istrien
Klima an der Küste Istriens: Rovinj
Klima im Inneren Istriens: Pazin
Klimadaten für Istrien 1971 - 2000, Quelle: Kroatischer Meteorologischer und Hydrologischer Dienst (Državni hidrometeorološki zavod, DHMZ).
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz