Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
   Sie sind hier: Europa > Schweden

Schweden Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Schweden hat für jeden etwas zu bieten! Die atemberaubende Natur mit ihren unzähligen Seen und Wäldern ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Städte wie Stockholm, Göteborg und Malmö locken mit Charme und Geschichte.

In diesem Artikel finden Sie alles Wissenswerte rund um das Klima in Schweden. Wir informieren Sie über das Wetter und die beste Reisezeit für verschiedene Aktivitäten. Ob Sie eine Wanderung planen oder Ihre Urlaubszeit an der Ostsee verbringen möchten - wir haben alle Informationen, die Sie benötigen, um Ihre Reise nach Schweden unvergesslich zu machen.

 

 

Lage

Schweden liegt im Norden Europas, auf der skandinavischen Halbinsel. Im Westen grenzt Schweden an Norwegen und im Nordosten an Finnland. Im Süden ist das Land durch die Meerenge Öresund von  Dänemark getrennt.

Die Landschaft Schwedens ist sehr abwechslungsreich, hier gibt es Gebirgszüge und wilde Wälder im Norden, wunderschöne Seen in der Landesmitte und sanfte Hügel im Süden. Die Küste ist gesäumt von tausenden von Inseln, den Schären.

Schweden Karte

 

Klima Schweden

Das Klima Schwedens ist weitgehend gemäßigt, wobei es durch durch grosse Nord-Süd-Ausdehnung deutliche regionale Unterschiede gibt.

Schweden lässt sich grob in drei Klimazonen unterteilen: die südliche, die mittlere und die nördliche.

Süden

Die südliche Klimazone erstreckt sich über die Provinzen Skåne, Halland und Blekinge und hat ein kühl-gemäßigtes ozeanisches Klima. Die Winter sind kühl, durch die Nähe zum Atlantik und dem Golfstrom bleibt es für den Breitengrad jedoch verhältnismäßig mild. Während es an der Südwestküste im Winter meist eisfrei bleibt, friert die Ostsee an der Südostküste regelmäßig zu. Schnee fällt außer im äußersten Südwesten regelmäßig. Die Sommer sind relativ feucht und mild, der meiste Niederschlag fällt im Spätsommer und Frühherbst.

Mitte

Die mittlere Klimazone umfasst den Großteil des Landes, einschließlich Stockholm. Hier herrscht kontinentales Klima, die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter sind größer als im Süden. Die Region ist durch die Bergkette Norwegens gegen Westwetterlagen geschützt. Insgesamt fällt in dieser Region vergleichsweise wenig Niederschlag. Die Winter sind sehr kalt, die Sommer sind mild, Temperaturen um 20 °C werden im Sommer oft erreicht.

Norden

Das nördliche Schweden, mit Lappland und den Regionen nördlich des Polarkreises haben ein subpolares Klima, in höhergelegenen nördlichen Regionen herrscht das noch kältere Tundrenklima. Die Winter sind hier sehr kalt, Temperaturen unter -40 °C können durchaus erreicht werden. Die winterlichen Tage sind im Norden extrem kurz, nördlich des Polarkreises geht die Sonne gar nicht auf, es herrscht Polarnacht. Die Sommer im Norden sind kurz und wechselhaft.

Über das Jahr gesehen ist es in Schweden im südlichen Landesteil Götaland, vor allem an der Ostseeküste, am wärmsten. Am kältesten ist es im Norden an der Grenze zu Finnland und im nördlichen Skandinavischen Gebirge an der Grenze zu Norwegen.

 

Wie verhält sich das Wetter in Schweden im Jahresverlauf?

Frühjahr (März bis Mai)

Südschweden: Im Frühjahr steigen die Höchsttemperaturen in Südschweden von durchschnittlich 7 °C im März auf 17 °C im Mai. Normalerweise fallen in dieser Zeit zwischen 30 - 40 mm Niederschlag pro Monat.

Mittelschweden: Im mittleren Teil des Landes bewegen sich die Höchstwerte im Frühjahr von 5 °C im März und etwa 16 bis 17 °C im Mai. Das Frühjahr ist in Mittelschweden mit moantlich etwa 30 mm Niederschlag eine relativ trockene Zeit.

Nordschweden: Nordschweden erlebt im Frühjahr noch winterliche Bedingungen, die Märztemperaturen liegen oft unter dem Gefrierpunkt. Zum Mai klettern die Tagesttemperaturen auf etwa 8 bis 10 °C. März und April sind in der Region recht trocken, im Mai nimmt der Regen zu.

 

Sommer (Juni bis August)

Südschweden: Diese Region genießt milde Sommer mit durchschnittlichen Höchstemperaturen von 20 - 23 °C, die wärmsten Monate sind Juli und August. Der Niederschlag während des Sommers beträgt etwa 60 - 70 mm monatlich.

Mittelschweden: Die Sommer in Mittelschweden sind weniger heiß, die Höchsttemperaturen liegen typischerweise zwischen 20 und 24 °C. Der Niederschlag schwankt zwischen 60 und 70 mm pro Monat.

Nordschweden: Im nördlichen Schweden sind die Sommer kurz und mäßig warm, die Höchstwerte liegen um 15 bis 20 °C. Der Niederschlag beträgt etwa 70 - 100 mm pro Monat.

 

Herbst (September bis November)

Südschweden: Im Herbst sinken die Tagestemperaturen stetig von etwa 16 bis 18 °C im September auf 6 bis 8 °C im November. Die monatlichen Niederschlägen erreichen etwa 50 - 60 mm.

Mittelschweden: Im mittleren Schweden sinken die Höchsttemperaturen von etwa 17 °C im September auf etwa 5 °C im November. Der Niederschlag geht nach dem Sommer etwas zurück, im Durchschnitt gibt es pro monat etwa 50 mm Regen.

Nordschweden: Im Norden ist der Herbst deutlich kälter, die Höchstwerte liegen um 10 °C im September und sinken auf -3 bis 0 °C im November. Es ist etwas trockener als in den südlicheren Regionen, die 40 bis 50 mm Niederschlag fallen häufig als Schnee.

 

Winter (Dezember bis Februar)

Im südlichen Teil des Landes liegen die Höchsttemperaturen durchschnittlich zwischen 3 und 5 °C. Ende Januar und Anfang Februar wird es am kältesten. Monatlich fällt etwa 40 bis 60 mm Niederschlag, hauptsächlich als Schnee.

Im mittleren Teil Schwedens bewegen sich die Höchsttemperaturen im Winter zwischen -1 und 3 °C. Hier fällt monatlich ungefähr 30 bis 50 mm Niederschlag.

Im nördlichen Teil von Schweden sind die Winter sehr kalt, die Höchsttemperaturen liegen zwischen -6 und -12 °C. Mit etwa 30 bis 40 mm Niederschlag pro Monat bleibt es verhältnismäßig trocken.

 

Wann scheint in Schweden die Sonne?

Die Sonnenstunden in Schweden unterscheiden sich beträchtlich je nach Region und Jahreszeit.

Frühling (März-Mai)

  • Südschweden: Hier erhellt die Sonne den Himmel von 4 - 6 Stunden im März bis 8 - 9 Stunden im Mai.
  • Mittelschweden: Die Situation ähnelt dem Süden, die Sonnenstunden steigen von etwa 5 Stunden im März auf rund 8 Stunden im Mai an.
  • Nordschweden: auch im Norden nimmt die Sonnenscheindauer von 5 Stunden im März auf knapp 8 im Mai zu.

Sommer (Juni-August)

  • Südschweden: Sonnenschein gibt es etwa 8 - 9 Stunden pro Tag im Juni, dieser Wert geht bis August auf rund 7 Stunden zurück.
  • Mittelschweden: Die Situation ist ähnlich wie im Süden, mit rund 9 Stunden Sonnenschein im Juni und 7 Stunden im August.
  • Nordschweden: Der Norden erlebt nahezu 8 Stunden Sonnenschein im Juni, diese Zahl sinkt im August jedoch auf etwa 6 Stunden.

Herbst (September-November)

  • Südschweden: Der Sonnenschein verkürzt sich deutlich von 5 Stunden im September auf etwa 2 Stunden Sonnenlicht pro Tag gegen Ende der Herbstsaison.
  • Mittelschweden: Ähnlich dem Süden, reduziert sich die Tageslichtdauer von 4 - 5 Stunden im September bis November auf etwa 2 Stunden.
  • Nordschweden: Sonnenlicht wird im Herbst rar, die kurzen und trüben Novembertage bieten durchschnittlich weniger als eine Stunde Sonnenlicht pro Tag.

Winter (Dezember-Februar)

  • Südschweden: Die Sonne scheint nur noch wenig, durchschnittlich gibt es im Dezember pro Tag nur noch 1-2 Stunden Sonnenschein, bis Februar wächst dieser Wertt wieder leicht auf etwa 2-3 Stunden.
  • Mittelschweden: Ähnlich dem Süden, gibt es hier im Winter durchschnittlich 1-2 Stunden Sonne im Dezember, im Februar sind es knapp 4 Stunden.
  • Nordschweden: Durch die Polarnacht im Dezember gibt es hier nur sehr wenig Sonnenlicht. Bis Februar erhöht sich die Sonnenscheindauer jedoch wieder auf knapp 3 Stunden pro Tag.

 

Wann regnet es in Schweden?

Frühling: Im südlichen und zentralen Schweden liegt der durchschnittliche Niederschlag zwischen 30 - 40 mm pro Monat, während er im Norden von  etwa 20 mm im März auf 50 mm im Mai steigt.

Der Sommer ist in Schweden die feuchteste Jahreszeit. Im südlichen und zentralen Schweden erreicht der durchschnittliche monatliche Niederschlag 60 bis 70 mm. Im Norden kann es 70 bis 100 mm Regen pro Monat geben. 

Im Herbst wird es in Schweden etwas trockener,  der durchschnittliche monatliche Niederschlag beträgt in Südschweden etwa 50 - 60 mm, in Mittelschweden etwa 50 mm und in Nordschweden etwa 40 - 50 mm.

Im Winter fällt der meiste Niederschlag als Schnee. Der durchschnittliche monatliche Niederschlag liegt in Südschweden bei etwa 40 - 60 mm, in Mittelschweden bei etwa 30 - 50 mm und in Nordschweden bei etwa 30 - 40 mm.

 

Wie ist die Temperatur in Schweden?

Die Temperaturen in Schweden schwanken stark je nach Jahreszeit und geografischer Lage:

Frühling (März - Mai)

  • Südschweden: Die Temperaturen steigen im Verlauf des Frühlings von durchschnittlichen Höchstwerten um 7 °C im März auf 17 °C im Mai. Die Tiefsttemperaturen liegen bei 0 °C im März bis 8 °C im Mai.
  • Mittelschweden: Die Höchsttemperaturen liegen bei 5 °C im März und steigen auf etwa 16 bis 17 °C im Mai, während die Tiefsttemperaturen von -1 auf 7 °C ansteigen.
  • Nordschweden: Die Höchsttemperaturen reichen von - 3 bis 0 °C im März bis 8 - 10 °C im Mai, die Tiefstwerte steigen im selben Zeitraum von -10 auf 0 °C.

Sommer (Juni - August)

  • Südschweden: Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen zwischen 20 und 23 °C, die Tiefsttemperaturen zwischen 11 und 14 °C.
  • Mittelschweden: Die Höchsttemperaturen erreichen hier 20 bis 24 °C, die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 12 und 15 °C.
  • Nordschweden: Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 15 und 20 °C und die Tiefsttemperaturen zwischen 6 und 10 °C.

Herbst (September - November)

  • Südschweden: Die Höchsttemperaturen sinken von 16 bis 18 °C im September auf etwa 6 bis 8 °C im November. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 11 und 4 °C.
  • Mittelschweden: Höchsttemperaturen fallen von 17 °C im September auf etwa 5 °C im November, die nächtlichen Tiefsttemperaturen von 8 bis 10 auf 0 bis 2 °C.
  • Nordschweden: Die Höchstwerte bewegen sich von 10 °C im September auf -3 bis 0 °C im November, die Tiefstwerte sinken von 2 bis 5 auf -7 bis -11 °C.

Winter (Dezember - Februar)

  • Südschweden: Die Höchsttemperaturen erreichen noch zwischen 3 und 5 °C, die Tiefsttemperaturen zwischen -2 und 1 °C.
  • Mittelschweden: Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen bei -1 bis 3 °C, während sich die Tiefsttemperaturen zwischen -1 und -4 °C bewegen.
  • Nordschweden: Hier ist es im gesamten Winter eisig, die Höchsttemperaturen liegen nur zwischen -6 auf -12 °C, die nächtlichen Tiefsttemperaturen meist zwischen -12 und -17 °C.

 

Wassertemperatur

Im Allgemeinen können Sie mit folgenden Wassertemperaturen rechnen:

Frühling: Die Wassertemperaturen sind in dieser Zeit noch ziemlich niedrig. Entlang der südwestlichen Küste steigen sie im späten Frühling auf etwa 7 - 10 °C an.

Im Sommer steigen die Wassertemperaturen deutlich. An der südlichen Küste von Schweden kann die Wassertemperatur in den wärmsten Monaten bis zu 17 - 20 °C erreichen. In Nordschweden und in den Seen liegt die Wassertemperatur in der Regel zwischen 10 - 15 °C.

Im Herbst sinken die Wassertemperaturen wieder. Entlang der südlichen Küste liegen sie meistens zwischen 10 und 14 °C, während sie in den nördlichen Regionen auf etwa 5 - 8 °C abkühlen.

Während des Winters ist das Wasser in Schweden sehr kalt. An der südlichen Küste kann die Wassertemperatur auf 2 - 4 °C fallen. In den nördlichen Regionen frieren die Gewässer oft zu.

 

Nordlichter in Schweden

Nordlichter treten häufiger in Polarregionen auf, daher sind Gebiete in Nordschweden nahe des Polarkreises die besten Orte für die Beobachtung. Standorte wie Kiruna, Abisko und Laponia sind bekannt für ihre geringe Lichtverschmutzung und häufig klaren Himmel, hier sind die Chancen auf Sichtung von Nordlichter besonders gut.

Nordlichter können das ganze Jahr auftreten, sie sind jedoch aufgrund der dunklen Himmel vor allem in der Zeit von Ende September bis Ende März sichtbar. Die längsten und dunkelsten Nächte - um die Wintersonnenwende herum - bieten oft die besten Gelegenheiten für die Beobachtung von Nordlichtern.

Die Beobachtung von Nordlichtern ist immer auch ein Glücksspiel. Sichtungen können nicht garantiert werden.

 

Wetter Schweden

Wetter in Stockholm, der Hauptstadt Schwedens

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Schweden

Spatfrühling (Ende April - Mai)

Der Frühling ist eine schöne Zeit, um Schweden zu besuchen, ab Ende April wird das Wetter milder. In den nördlichen Teilen des Landes ist es jedoch immer noch kalt. Der Tourismus ist in dieser Zeit noch nicht auf seinem Höhepunkt, es ist viel weniger touristisch als im Sommer.

Sommer (Juni - August)

Der Sommer ist wegen des warmen Wetters und der langen Tage (inklusive der Mitternachtssonne im Norden) die beliebteste und belebteste Zeit in Schweden. Besucher finden hervorragende Bedingungen für Aktivitäten aller Art. Besichtigungen können im Sommer genauso unternommen werden wie sportliche Aktivitäten (z.B.  Wandern oder Segeln).Der Sommer ist auch die Zeit, in der die meisten Festivals und Veranstaltungen in Schweden stattfinden, einschließlich des Nationalfeiertages am 6. Juni und des Mittsommerfestes Ende Juni. Badeurlauber profitieren im Sommer von den milden Wasserttemperaturen. Allerdings muss vor allem im Spätsommer schon mit teils ergiebigen Niederschlägen gerechnet werden, ausserdem sind die Preise höher als in der Nebensaison..

Früherbst (September - Oktober)

Besonders der Frühherbst ist eine gute Zeit, um Schweden zu besuchen, die Wälder leucten in Herbstfarben. Das Wetter kann jedoch unvorhersehbar sein, und es kann im weiteren Herbstverlauf ziemlich kühl werden.

Winter

Wintersport-Enthusiasten und Aurora-Jäger werden es vorziehen, Schweden im Winter zu besuchen. In diesen Monaten besteht die größte Chance auf Polarlichter und die Eishotels haben geöffnet. Schneesicherheit ist kein Thema - es liegt Schnee. Die Skisaison dauert in Schweden von Dezember bis April. Jedoch sind die kurzen Tage im Hochwinter nicht einladend. Am ehesten bietet sich der späte Winter an.

Die optimale Reisezeit hängt also von Ihren Interessen ab. Wenn Sie lange, warme Tage bevorzugen, sollten Sie Ihren Besuch auf den Sommer legen. Wenn Sie Wintersport betreiben oder Polarlichter erleben möchten, ist der Winter die beste Zeit. Spätfrühling und Frühherbst sind gute Kompromisse in Bezug auf Wetter, Tageslicht und Touristenmassen.

 

Touristische Hauptsaison in Schweden

In Schweden liegt die touristische Hochsaison in den Sommermonaten von Juni bis August. Dies ist die Zeit, in der Schweden das beste Wetter hat und die Tage am längsten sind. In diesen monaten gibt es die meisten Veranstaltungen, Festivals und Feiern, wie das Mittsommerfest.

Neben den Sommermonaten ist jedoch auch der Winter bei Touristen beliebt, insbesondere in den nördlichen Regionen Schwedens, wo Besucher die Nordlichter bestaunen und Wintersportarten nachgehen können.

 

Hier finden Sie eine weitere ausführliche Darstellung von Wetter, Klima & bester Reisezeit in Schweden sowie spezielle Informationen zum Wetter & Klima in Stockholm sowie Göteborg und zum Klima und der besten Reisezeit an der Ostsee.

 

Klimatabelle Schweden

Schweden Wetter Süden

Klima im südlichen Schweden: Malmö

 

Schweden Wetter Ostsee

Klima an der schwedischen Ostseeküste: Stockholm

 

Schweden Wetter Norden

Klima im Norden Schwedens: Kiruna

Klimadaten für Schweden von 1991 bis 2020, Quelle: Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (SMHI).

 

Klima in Nordeuropa

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren nordeuropäischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Nordeuropa Skandinavien Klima

Island Klima & Wetter Norwegen Klima und Wetter Schweden Klima & Wetter Finnland Klima und Wetter Dänemark Klima & Wetter

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz