Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit

   Sie sind hier: Asien > Sri Lanka

Wetter & Klima Sri Lanka: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Klima Sri Lanka

Sri Lanka hat ein tropisches Klima mit zwei Hauptmonsunzeiten, die das Wetter bestimmen. Die Südwestmonsunzeit von Mai bis September ist in den meisten Regionen des Landes Zwischen Mitte Mai und Ende September herrscht der regenreiche Südwestmonsun (auf Sri Lanka "Yala" genannt) und beschert der West- und Südwestküste starke Niederschläge. Der Osten und Nordosten bleiben trocken. Die Nordostmonsunzeit von Dezember bis Februar hingegen bringt trockenes und sonniges Wetter. An der Westküste und im zentralen Hochland herrschen das ganze Jahr über angenehme Temperaturen, während die Küstengebiete heißer und feuchter sind. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 25°C und 30°C, wobei die Hitze in den Küstenregionen im April und Mai am intensivsten ist. Aufgrund dieser Vielfalt in den Klimazonen bietet Sri Lanka das ganze Jahr über eine ideale Reisedestination, abhängig von den individuellen Vorlieben und Aktivitäten.

Wie verhält sich das Wetter auf Sri Lanka im Jahresverlauf?

Auf Sri Lanka herrscht tropisches Monsunklima. Die Lage in Äquatornähe, die Gebirge im Inneren der Insel und der mit dem jahreszeitlichen Wechsel der Hauptwindrichtungen verbundene Einfluss des Monsuns bestimmen das Klima auf Sri Lanka.

Das Wetter auf Sri Lanka unterliegt im Jahresverlauf zwei Hauptmonsunen, die das Klima in verschiedenen Regionen des Landes beeinflussen. Hier ist eine ausführlichere Beschreibung des Wetters auf Sri Lanka im Jahresverlauf:

Januar bis März:

  • In diesen Monaten erlebt Sri Lanka in den meisten Regionen die Trockenzeit. Dies bedeutet angenehme Temperaturen, weniger Luftfeuchtigkeit und viel Sonnenschein.
  • Die Durchschnittstemperaturen liegen in der Regel zwischen 25°C und 30°C, was ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern und Sightseeing bietet.
  • Dies ist auch eine ausgezeichnete Zeit, um die kulturellen Sehenswürdigkeiten des Landes zu erkunden, da das Wetter stabil und angenehm ist.
  • nun bringt der Nordostmonsun "Maha" Feuchtigkeit aus dem Golf von Bengalen mit sich, es herrscht Regenzeit im Norden und Nordosten der Insel.

April bis Juni:

  • Mit dem Beginn des Südwestmonsuns setzt der Regen in einigen Teilen Sri Lankas ein, insbesondere an der Südwestküste und im zentralen Hochland. Dies kann zu starken Regenfällen und erhöhter Luftfeuchtigkeit führen.
  • Die Nordostküste (Trincomalee, Batticaloa) bleibt während dieser Zeit trocken und sonnig und wird zu einem beliebten Reiseziel.
  • Die Temperaturen bleiben in den meisten Regionen warm und angenehm, wobei die höheren Lagen im zentralen Hochland etwas kühler sind.

Juli bis September:

  • Nun herrscht der regenreiche Südwestmonsun (auf Sri Lanka "Yala" genannt) und beschert der West- und Südwestküste starke Niederschläge.
  • Diese Monate markieren den Höhepunkt der Südwestmonsunzeit.
  • Starke Niederschläge können zu Überschwemmungen führen, insbesondere in den Küstengebieten und im zentralen Hochland.
  • Dennoch gibt es weiterhin Regionen, die von diesen Regenfällen weitgehend verschont bleiben, wie die Nordostküste.
  • In dieser Zeit können Wassersportaktivitäten wie Surfen an der Südwestküste günstige Bedingungen bieten.

Oktober bis November:

  • Während dieser Übergangszeit beginnen die Regenfälle allmählich abzunehmen, und das Wetter wird stabiler.
  • An der Nordostküste kann immer noch sonniges Wetter genossen werden, während die Südwestküste allmählich trockener wird.
  • Dies ist eine gute Zeit, um die touristischen Attraktionen im Land zu erkunden, da die Luftfeuchtigkeit abnimmt und das Klima insgesamt angenehmer wird.

Dezember:

  • Die Trockenzeit setzt sich fort, vor allem an der West- und Südwestküste. Dies macht die Monate von Dezember bis März zu einer der besten Reisezeiten für Strandaufenthalte und Wassersportaktivitäten an der Südwestküste.
  • Langsam setzt der Nordostmonsun "Maha" ein, die Nordostküste kann in dieser Zeit erste Anzeichen von Regen zeigen, aber das Wetter ist immer noch recht angenehm.

Sri Lanka

In den Übergangszeiten zwischen den Monsunen ist es auf Sri Lanka verhältnismässig feucht, d.h. es ist bewölkt und kurze Schauer fallen.

Besonders der Norden und Nordosten Sri Lankas wurde in der Vergangenheit von tropischen Wirbelstürmen (Zyklonen) getroffen. Normalerweise sind die aktivsten Monate Mai und Oktober/November.

Das zentrale Bergland wirkt als Klimascheide. Auf der einen Seite befindet sich im Südwesten die immerfeuchte Zone, die, mit Spitzenwerten im April - Juni und Oktober/November, Jahresniederschläge von 2.000 mm an der Küste und über 5.000 mm im Bergland aufweist. Auf der anderen Seite im Südosten, Osten und Norden der Insel im Regenschatten des Gebirges liegt die trockenere, wechselfeuchte Zone mit Jahresniederschlägen von 1.500 mm (Südosten) und weniger als 900 mm (Norden).

Sri Lanka KarteDie Temperaturen auf Sri Lanka sind hoch und schwanken im Jahresverlauf nur wenig. Im trockenen Nordosten sind ist es heißer als im feuchten Südwesten. Die höchsten Temperaturen in Sri Lanka treten in den Monaten März bis Juni auf. Von November bis Januar ist es kühler. Die Werte erreichen im Küstentiefland aber immer noch durchschnittlich 26 - 31 °C. Nachts fallen die Werte selten unter 25 °C. Die Luftfeuchtigkeit ist zu dieser Zeit mit 70 - 90 % recht hoch. Nur die Gebiete direkt an der Küste wirken durch die Meeresbrisen erträglicher.

Im zentralen Bergland ist das Klima dagegen deutlich angenehmer. Die Temperatur bewegt sich zwischen 20 und 24 °C in über 1.000 m und zwischen 12 bis 16 °C in über 2.000 m Höhe. Im Winter kann es sogar Schnee und leichten Frost geben. Die Luftfeuchtigkeit ist im Bergland deutlich geringer als im Tiefland.

Süden, Westen und Südwesten (z. B. Galle, Colombo, Hikkaduwa):

  • Diese Küstenregionen erstrecken sich entlang des Indischen Ozeans und haben ein feuchtes, tropisches Klima.
  • Während des Südwestmonsuns von Mai bis September wird die Region von starken Regenfällen beeinflusst. Diese Regenfälle sind entscheidend für die Landwirtschaft, können jedoch auch zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen.
  • In der Trockenzeit von Dezember bis März erleben diese Regionen ideale Bedingungen für Tourismusaktivitäten. Die Sonne scheint, die Temperaturen sind angenehm, und die Meeresbedingungen sind optimal für Wassersportaktivitäten wie Schwimmen und Surfen.
  • Die Durchschnittstemperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 25°C und 30°C.
  • Aufgrund ihrer Küstenlage haben diese Regionen das ganze Jahr über hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Monsunzeiten.

Norden, Osten und Nordosten (z. B. Jaffna, Trincomalee, Anuradhapura):

  •  In diesen Regionen herrscht das ganze Jahr über warmes tropisches Wetter mit einer hohen Luftfeuchtigkeit.
  • Während des Nordostmonsuns in den Monaten Dezember bis März kommt es hier zur Regenzeit. Die Schauer sind jedoch nicht so heftig und stürmisch wie in der Regenzeit an der Südwestküste.
  • Die Trockenzeit von Mai bis September ist in diesen Regionen besonders ausgeprägt und eignet sich gut für Strandbesuche und Wassersportaktivitäten.
  • Die Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 28°C und 32°C und können in den trockenen Monaten höher sein.

Hochland (z. B. Kandy & Nuweira Eliya)

Das gemäßigte Klima im Hochland von Sri Lanka unterscheidet sich stark von den Küstengebieten.

  • Mildes, gemäßigtes Klima: Aufgrund der höheren Lage (über 1.000 Meter über dem Meeresspiegel) sind die Temperaturen im Hochland in der Regel milder und angenehmer als in den Küstengebieten. Die Tagestemperaturen liegen oft zwischen 20°C und 25°C.
  • Kühlere Nächte: Besonders in höheren Lagen wie Nuwara Eliya können die Nächte kühl sein, und die Temperaturen können auf 10°C oder darunter fallen. Es ist ratsam, warme Kleidung mitzubringen, wenn Sie das Hochland besuchen.
  • Ganzjährig feuchter: Im Hochland fällt das ganze Jahr über Niederschlag, obwohl die Regenmenge saisonalen Schwankungen unterliegt. Die Regenfälle sind aufgrund des Geländes in den höheren Lagen oft gleichmäßiger verteilt.
  • Regenzeit während des Südwestmonsuns: Während des Südwestmonsuns von Mai bis September kann das Hochland regenreicher sein, wobei die meisten Niederschläge im zentralen Bereich fallen.
  • Trockenere Monate: Die Trockenzeit im Hochland erstreckt sich in der Regel von Dezember bis März. Dies sind die besten Monate für einen Besuch, wenn das Wetter stabil und die Luft angenehm ist.

Wassertemperaturen

Südwestküste (Colombo, Galle, Hikkaduwa):

  • Während des Südwestmonsuns von Mai bis September liegen die Wassertemperaturen in der Regel zwischen 28°C und 30°C.
  • In der Trockenzeit von Dezember bis März können die Wassertemperaturen leicht abnehmen, liegen jedoch immer noch bei angenehmen 27°C bis 29°C.

Nordostküste (Trincomalee, Batticaloa):

  • Die Wassertemperaturen an der Nordostküste sind in der Regel höher als an der Südwestküste.
  • Während des Nordostmonsuns von April bis September liegen die Wassertemperaturen zwischen 29°C und 31°C oder sogar höher.
  • In der Trockenzeit von Dezember bis März bleiben die Wassertemperaturen warm und angenehm, normalerweise zwischen 28°C und 30°C.
 

Wetter Sri Lanka

Wetter in Colombo, der Hauptstadt von Sri Lanka

Aktuelles Wetter

Wettervorhersage für die nächsten 2,5 Tage

Wetter Sri Lanka

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

Beste Reisezeit auf Sri Lanka

Die beste Reisezeit für Sri Lanka ist fast ganzjährig, da die Monsunregen in den einzelnen Regionen zu genau entgegengesetzten Zeiten auftreten. Wenn es also an der Westküste regnet, ist es an der Ostküste trocken und umgekehrt - Besucher finden fast immer im Jahr eine trockene Region auf Sri Lanka.Hier sind einige Empfehlungen:

  • Dezember bis März (Hauptsaison): Dies ist die Hauptreisezeit in Sri Lanka, insbesondere in den Küstengebieten und im zentralen Hochland. Das Wetter ist trocken und angenehm, was ideale Bedingungen für Rundreisen, Sightseeing und Outdoor-Aktivitäten bietet. Es ist auch eine gute Zeit für Strandaufenthalte an der Südwestküste.

  • Oktober und November: Dies sind Übergangsmonate zwischen den Monsunen und können für Rundreisen geeignet sein, obwohl es zu dieser Zeit einige Regenfälle geben kann.

  • Mai bis September (Südwestmonsun): Während des Südwestmonsuns gibt es in den Küstengebieten im Südwesten und Westen Sri Lankas starke Regenfälle. Diese Zeit ist weniger geeignet für Strandaufenthalte in diesen Regionen, aber das zentrale Hochland und die Nordostküste bieten gutes Wetter.

Badeurlaub

Süd- & Westküste (Colombo, Galle, Hikkaduwa):

  • Die beste Zeit für einen Badeurlaub an der Südwestküste Sri Lankas ist während der Trockenzeit von Dezember bis März.
  • Während dieser Monate sind die Wassertemperaturen angenehm, die Sonne scheint, und es gibt wenig Regen.
  • Dies ist die ideale Zeit für Wassersportaktivitäten, Sonnenbaden und Entspannung am Strand.

Ostküste (Trincomalee, Batticaloa):

  • Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub an der Nordostküste ist während der trockenen Zeit von April bis Oktober

Tauchen

Die West- und Südwestküste ist in den Monaten von Oktober bis Mai besonders attraktiv für Taucher, während die Nordostküste von Mai bis Oktober die optimale Zeit zum Tauchen bietet.

Wanderungen

  • Die beste Zeit für Wanderungen im zentralen Hochland von Sri Lanka ist während der Trockenzeit von Dezember bis März.
  • Während dieser Monate sind die Temperaturen angenehm und die Wahrscheinlichkeit von Regenfällen geringer - optimale Bedingungen für Wanderungen und Trekking.
  • Die Landschaft ist üppig grün und die Sicht auf die Berge und Teeplantagen ist atemberaubend.

Der Norden von Sri Lanka ist mit recht gleichmäßig warmen Temperaturen und nicht zu starken Niederschlägen mit Ausnahme von November und Dezember das ganze Jahr über eine Reise wert.

Wenn man die gesamte Insel auf einer Rundreise kennenlernen möchte, eignen sich die Übergangsmonate zwischen Regen- und Trockenzeit.

Informieren Sie sich auch hier zum Klima & Wetter auf Sri Lanka (mit ausführlichen Klimatabellen).


Klimazonen in Sri Lanka

Sri Lanka Klimazone

 Kennzeichnung der Klimazonen in Sri Lanka

  • Tropisches Regenwaldklima: ganzjährig hohe Temperaturen und Niederschläge
  • Tropisches Monsunalklima: kurze Trockenzeit, starke Monsunregen außerhalb der Trockenzeit
  • Tropisches Savannenklima: wechselfeucht, eine längere Trockenzeit
  • maritimes Klima mit warmen Sommern: mild, keine Trockenzeit
  • Mittelmeerklima mit warmen Sommern: mild mit trockenen warmen Sommern, feuchter Winter

 


Monatlicher Überblick

Für einen detaillierten monatlichen Überblick mit zahlreichen Karten zu Höchsttemperaturen, Durchschnittstemperaturen, Nachttemperaturen und zum Regen auf Sri Lanka klicken Sie einfach auf den gewünschten Monat:

 

Wärmster Monat: Mai - Durchschnittstemperatur von 27,8 °C

Kühlster Monat: Januar - Durchschnittstemperatur von 24,7 °C

Trockenster Monat: Juli - durchschnittlich 86 mm Regen

Feuchtester Monat: November - durchschnittlich 306 mm Regen


 

Animation zum Regen auf Sri Lanka

Sri Lanka Regen


 

Luftfeuchtigkeit in Sri Lanka

Ein wichtiger Wetter-Faktor auf Reisen ist die Schwüle.

Als Anhaltspunkt für der Schwüle kann der Taupunkt verwendet werden. Im Grunde gibt der Taupunkt die Temperatur an, ab der der Wasserdampf in der Luft kondensiert. Je feuchter die Luft, desto höher ist der Taupunkt. Schwüles Wetter ist durch hohe Taupunkte gekennzeichnet, ab einem Taupunkt von 16 °C spricht man üblicherweise von schwüler Luft.

Sri Lanka Colombo Luftfeuchtigkeit


Klimatabelle Sri Lanka

Sri Lanka Klima Westen

Klima in Sri Lanka (Westen): Colombo

Sri Lanka Klima Osten

Sri Lanka Klima (Osten): Trincomalee

Sri Lanka Klima Bergland

Sri Lanka Klima (zentrales Bergland): Kandy

Hier finden Sie weitere Klimainformationen zu Sri Lanka.


Klima in Südasien

Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren ostasiatischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:

Südasien Klima

 

Pakistan Klima Nepal Klima Bhutan Klima Bangladesch Klima Indien Klima Malediven Klima Sri Lanka Klima

 

Autor:
Diplom-Geograph Remo Nemitz