Wetter & Klima Kap Verde: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Die Inselgruppe der Kapverden bietet eine einzigartige Mischung aus afrikanischer und portugiesischer Kultur, atemberaubenden Landschaften und traumhaften Stränden. Hier können Sie das ganze Jahr über angenehme Temperaturen genießen. Ob Wassersport, Wandern oder einfach nur Entspannen - die Kapverden haben für jeden etwas zu bieten.
In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Klima, Wetter und die beste Reisezeit auf den Inseln, damit Sie sich optimal auf Ihre nächste Reise vorbereiten können.
Inhalt
Lage
Die Kapverden, offiziell die Republik Cabo Verde, liegen im zentralen Atlantik vor der Westküste Afrikas. Sie sind etwa 600 bis 900 km von der Küste Senegals entfernt. Der Inselstaat besteht aus 15 Inseln und zahlreichen kleineren Inselchen, die in die Inselgruppen der Barlavento-Inseln (Windward-Inseln) im Norden und der Sotavento-Inseln (Leeward-Inseln) im Süden unterteilt sind. Die Hauptstadt der Kapverden ist Praia auf der Insel Santiago.
Kap Verde Klima
Inseln des ewigen Sommers - so kann man Kap Verde am besten beschreiben. Das Klima auf den Kapverden ist ein heißes Wüstenklima, das durch den Nordostpassat bestimmt wird. Der Passat bringt trockene, warme Saharaluft und sorgt für ein heißes und trockenes Klima mit rund 350 Sonnentagen im Jahr. Damit ähneln die Kapverdischen Inseln klimatisch den Kanaren.
Auf den Kapverden ist ausserhalb der Berge wüstenhaft trocken. Regenfälle sind meist auf die Monate von August bis Oktober beschränkt und oft unregelmäßig. Auf den Kapverden ist es oft windig, vor allem zwischen Januar und Mai.
Das ganze Jahr kann man sich über hochsommerliche Temperaturen freuen. Die Temperaturen unterliegen nur geringen jahreszeitlichen Schwankungen. Selbst im Winter fallen die Temperaturen auf Kap Verde nachts nur selten unter 19 °C. Der Februar ist der kühlste Monat, die höchsten Temperaturen werden im September erreicht.
Aufgrund von kühlen Meeresströmungen und Seewinden weisen die Kapverden in Westafrika die niedrigsten Durchschnittstemperaturen und die geringsten Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auf. Das Klima auf den Kapverden ist also für westafrikanische Verhältnisse sehr mild.
Regionale Unterschiede
Es gibt aufgrund der unterschiedlichen Topographie der Inseln regionale Klimaunterschiede auf den Kapverden .
Die flacheren Inseln wie Sal, Boa Vista und Maio haben im Allgemeinen ein trockeneres Klima und mehr Sonnenschein.
Die gebirgigeren Inseln wie Santiago, Santo Antão und Fogo zeigen ein feuchteres Klima, besonders in höher gelegenen Gebieten. Hier wird der Luv-Lee-Effekt sichtbar:
Die Seite des Berges, die dem Wind zugewandt ist, wird als Luv-Seite bezeichnet. Da diese Seite den größten Teil der ankommenden Winde "fängt", führt dies zu höheren Niederschlagsmengen und dichterer Vegetation im Vergleich zur Lee-Seite, die dem Wind abgewandt ist. Diese ist in der Regel trockener und weniger bewachsen, da sie weniger Regen abbekommt.
Auf den kapverdischen Inseln wird dieser Effekt durch die beständigen Passatwinde hervorgerufen, die meist aus Nordost wehen. Die Nordost-Hänge einiger Inseln wie Santiago und Santo Antão, die dem Wind zugewandt sind, erhalten mehr Niederschlag und haben daher eine reichere Vegetation. Hier ist es feucht genug für z.B. Lorbeerwälder. Die Südwest-Hänge dieser Inseln liegen in der Lee-Seite und bekommen weniger Regen und haben eine spärlichere Vegetation.
In der Regel ist es auf der Lee-Seite auch wärmer. Das liegt daran, dass die aufsteigende Luft auf der Luv-Seite (der windzugewandten Seite) abkühlt. Wenn die Luft dann die Spitze des Berges oder der Insel überquert hat sinkt sie auf der Lee-Seite (windabgewandte Seite) wieder ab und erwärmt sich dabei. Daher sind die westlichen und südlichen Teile der gebirgigen Inseln oft wärmer und trockener als die nördlichen und östlichen.
Sonne
Die Kapverdischen Inseln sind bekannt für ihre zahlreichen Sonnenstunden. In der Tat erleben die Inseln rund 350 Tage im Jahr Sonnenschein. Besonders klar und sonnig ist der Zeitraum von Februar bis Juni, in diesen Monaten kann man auf den Kapverden 8 bis 10 Sonnenstunden pro Tag erwarten.
Aber auch in der feuchteren, bewölkteren Zeit von August bis Oktober gibt es noch beträchtlichen Sonnenschein. Der Regen ist normalerweise auf die Nachmittage oder Abende begrenzt, normalerweise klart es nach den Regenschauern schnell wieder auf.
Sonne in Praia, Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD).
Temperatur Kapverden
Die Temperaturen auf den Kapverden sind das ganze Jahr über relativ konstant. Die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen schwanken zwischen 25 und 31 °C, während sich die nächtlichen Tiefsttemperaturen zwischen 19 und 25 °C bewegen.
Am wärmsten wird es von Mai bis November, wenn die Höchsttemperaturen bis zu 31 °C erreichen, während die Tiefsttemperaturen zwischen 21 und 25 °C liegen.
Die "kühlste" Zeit des Jahres ist von Dezember bis April. In diesen Monaten erreichen die Temperaturen tagsüber zwischen 24 und 28 °C, nachts kühlt es auf 19 bis 22 °C ab.
Es gibt selten extreme Temperaturen, da der umliegende Ozean und die beständigen Passatwinde die Temperaturen mäßigen.
Regen
Kap Verde ist Teil des Sahel-Trockengürtels, mit Niederschlagsmengen, die weit unter denen des nahegelegenen Westafrikas liegen. Es regnet unregelmäßig zwischen August und Oktober, normalerweise in Form von kurzen, heftigen Schauern.
Die Zeit zwischen August und Oktober, in der mit etwas Regen zu rechnen ist, kann man aufgrund der geringen Niederschlagsmenge kaum als Regenzeit bezeichnen. Teilweise fällt auch während der Regenzeit auf Kap Verde wochenlang kein Niederschlag. Lediglich die höher gelegenen windzugewandten der Berge, insbesondere auf Santo Antao und Fogo, sind feuchter. Der jährliche durchschnittliche Niederschlag auf vielen Inseln der nördlichen Kapverden liegt nur zwischen 100 und 200 mm. Regenfälle können auch mehrere Jahre ganz ausbleiben, sodass regelmäßig Dürren auftreten.
Wassertemperatur
Die Wassertemperatur rund um die Kapverden ist das ganze Jahr angenehm und gut zum Schwimmen geeignet. Im Jahresverlauf schwanken die Meerestemperaturen zwischen etwa 22 / 23 °C im Februar / März) und 26 bis 27 °C im September und Oktober.
Wind
Auf den Kapverden ist der Wind ein wichtiger Wetterfaktor. Die Inseln liegen im Einflussbereich der Passatwinde, die vorwiegend aus Nordost wehen und ganzjährig für eine erfrischende Brise sorgen. Obwohl der Wind das ganze Jahr über weht, kann er in den Sommermonaten etwas schwächer sein.
In den Wintermonaten, insbesondere zwischen November und März, kann der Harmattan-Wind die Inseln erreichen. Dieser Wind weht aus der Sahara und bringt große Mengen an Staub und Sand mit sich, was die Sicht einschränken und die Luftqualität beeinträchtigen kann.
Für Wassersportler, insbesondere für Windsurfer und Kitesurfer, bieten die konstanten Winde auf den Kapverden hervorragende Bedingungen. Die Insel Sal, speziell der Ort Santa Maria, ist bekannt für seine guten Windbedingungen und zieht Surfer aus der ganzen Welt an.
Zwar können sich in den Gewässern um Kapverde Wirbelstürme bilden, es ist aber selten, dass diese Stürme über die Inseln ziehen.
Wetter Kapverden
Wetter in Praia, der Hauptstadt der Kapverden
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit für die Kapverden
Grundsätzlich herrscht auf Kap Verde das ganze Jahr über ein angenehmes Wetter, sodass man dort eigentlich immer Urlaub machen kann. Auch die Wassertemperaturen zwischen 22 °C im Winter und 27 °C im Sommer sorgen dafür, dass man das ganzjährig hervorragend baden, tauchen und surfen kann.
Die optimalen Monate zum Wandern auf den Kapverden dürften November und Dezember sein. Dann ist es nach den Regenfällen der vergangenen Monate noch grün, es wird aber nachts noch nicht zu kühl. In höheren Lagen kann es zwischen Mitte Dezember und März abends und nachts etwas frischer werden, ein Pullover sollte dann im Reisegepäck sein.
Die Kapverdischen Inseln bieten das ganze Jahr über gute Bedingungen zum Windsurfen, aber die beste Zeit dürfte zwischen November und Juni sein. Während dieser Monate sind die Winde konstant stark, was ideal für diesen Wassersport ist. Besonders die Inseln Sal und Boa Vista sind bei Windsurfern sehr beliebt, da hier die stärksten Winde wehen. Die bekanntesten Orte zum Windsurfen sind Santa Maria und Ponta Preta auf Sal sowie Estoril und Curralinho auf Boa Vista.Trotz der guten Bedingungen erfordert das Windsurfen auf den Kapverden aufgrund der starken Strömungen und der großen Wellen, einiges an Erfahrung. Anfänger sollten daher immer einen qualifizierten Lehrer oder eine Surfschule aufsuchen.
Für Reisende, die ein Interesse an der lokalen Kultur und Festlichkeiten haben, könnten die Monate Februar (Karneval) und August (Festival Baía das Gatas auf São Vicente) von Interesse sein.
Touristische Hochsaison
Die Hauptreisezeit auf den Kapverden liegt zwischen Mitte Dezember und Mitte Januar (Winterflüchtlinge aus dem Norden) sowie zwischen Mitte Juni und Mitte September (Haupturlaubs- und Ferienzeit im Norden). Zu Weihnachten und Ostern kommen viele Kapverder aus dem Ausland für die Feiertage in ihre Heimat zurück.
Hier finden Sie weitere Klimatabellen und ausführliche Informationen zu Klima & Wetter auf Kap Verde.
Klimatabelle Kapverden
Klima auf den Kapverden (Norden): Mindelo auf der Insel Sao Vincente
Kapverden Klima (Süden): Praia auf der Insel Santiago
Klima auf den Kapverden (Osten): Insel Sal
Alle Klimadaten für die Kapverden beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Instituto Nacional de Meteorologia e Geofísica und National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).
Klima in Westafrika
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren westafrikanischen Ländern klicken Sie einfach auf die Ländernamen in der Karte:
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz