Optimale Reiseplanung: Informationen über Klima & Wetter und beste Reisezeit in Cádiz
In Cadiz erwarten Sie nicht nur traumhafte Strände, sondern auch ein Klima, das seinesgleichen sucht. Doch wann ist die beste Reisezeit? Welches Wetter erwartet Sie zu welcher Jahreszeit? In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Wetter in Cadiz und welche Jahreszeit sich am besten für eine unvergessliche Reise eignet. Lesen Sie weiter und lassen Sie sich von Cadiz verzaubern!
Inhalt
Lage
Cádiz ist eine spanische Küstenstadt am Atlantischen Ozean in der autonomen Gemeinschaft Andalusien. Es liegt im Südwesten der Iberischen Halbinsel an der Costa de la Luz. Die Stadt wurde von den Phöniziern gegründet und ist eine der ältesten kontinuierlich bewohnten Städte Westeuropas. Im 18. Jahrhundert wurde der Hafen in der Bucht von Cádiz zum wichtigsten Hafen des spanischen Festlandes und genoss bis 1778 ein Monopol beim Handel mit Amerika.
Klima in Cadiz
Cádiz hat ein Mittelmeerklima mit sehr milden Wintern und heißen Sommern. In den wärmsten Monaten Juli und August kann das Thermometer tagsüber auf über 30 °C klettern, in den kühlsten Monaten Januar und Februar sinken die Nachttemperaturen kaum unter 10 °C. Damit ist Cadiz im Winter einer der wärmsten Orte in Europa. Mit über 3.000 Sonnenstunden pro Jahr ist sie auch einer der sonnigsten europäischen Städte. Der Niederschlag konzentriert sich hauptsächlich auf die Herbst- und Wintermonate, der Spätherbst ist die regenreichste Zeit.
Wetter in Cadiz im Jahresverlauf
Frühling (März bis Mai)
Der Frühling in Cádiz ist angenehm gemäßigt. Von März bis Mai steigen die Tagestemperaturen von milden 19 °C auf warme 23 °C. Die Tage werden länger, die Sonne scheint durchschnittlich 7 bis 10 Stunden. Der Frühling ist eine relativ trockene Zeit in Cádiz, die durchschnittlichen Niederschlagsmengen sinken von etwa 60 mm an 6 Regentagen im März auf ca 30 mm an 3 Regentagen im Mai.
Sommer (Juni bis August)
Der Sommer in Cádiz, typisch für die südspanische Küste, ist warm bis heiß, aber dank der kühlenden Brisen vom Atlantischen Ozean gibt es hier nicht so extreme Hitze wie im Landesinneren Andalusiens. Von Juni bis August liegen die Tagestemperaturen zwischen 25 und 28 °C. Die Sommer in Cadiz sind sehr trocken, es fällt quasi kein Regen. Der feuchteste Monat ist noch der Juni mit durchschnittlich 7 mm Niederschlag. Die Sonnenscheindauer ist mit durchgängig etwa 11 Stunden pro Tag beeindruckend. Diese Bedingungen machen den Sommer in Cadiz zur perfekten Jahreszeit, um die zahlreichen Strände der Umgebung zu genießen.
Herbst (September bis November)
Der Herbst in Cádiz ist eine Jahreszeit des Übergangs. Die Tagestemperaturen sinken von warmen 26 °C im September auf mildere 20 °C im November. Obwohl die Tage allmählich kürzer werden, bietet Cádiz selbst im November noch etwa 6 Stunden täglichen Sonnenschein. Der Herbst bringt wesentlich mehr Regen mit sich: ab Oktober steigt die durchschnittliche Niederschlagsmenge auf über 70 mm pro Monat an und erreicht im November einen Höchststand von etwa 90 mm. Besucher nennen oft den Frühherbst als eine besonders schöne Zeit ist, um Cádiz und seine Umgebung zu besuchen. Dann ist es nicht mehr so heiß und die spätherbstlichen Regenfälle haben noch nicht voll eingesetzt.
Winter (Dezember bis Februar)
Der Winter in Cádiz ist mild und relativ regenreich im Vergleich zu anderen Jahreszeiten. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen bemerkenswert milden 16 und 17 °C. Es wird selten kalt, selbst im kältesten Monat Januar beträgt die durchschnittliche Tiefsttemperatur noch knapp 10 °C. Die Wintermonate sind die dunkelsten des Jahres, doch immer noch scheint die Sonne etwa 5 bis 7 Stunden pro Tag. Nach den Höchstwerten im November gehen die Regenfälle bis Februar wieder auf 50 mm zurück (6 bis 8 Regentage pro Monat). Das milde Wetter macht Cádiz zu einem angenehmen Winterziel.
Sonne
Im Durchschnitt scheint die Sonne in Cadiz mehr als 3.000 Stunden pro Jahr.
- Der Frühling zeigt nach den Tiefstwerten im Winter wieder zunehmenden Sonnenschein. Die durchschnittliche Sonnenscheindauer pro Tag erhöht sich von guten 7 Stunden im März auf knapp 9 Stunden im April und erreicht im Mai bereits 10 Stunden.
- Der Sommer ist die Jahreszeit mit dem meisten Sonnenschein. Der Höchstwert wird im Juli mit durchschnittlich 11,4 Stunden pro Tag im erreicht. Aber auch in den Monaten Juni und August sind die Werte mit etwa 11 Stunden sehr hoch.
- Im Herbst scheint die Sonne nicht mehr so häufig. Die Sonnenscheindauer geht von guten 8 Stunden pro Tag im September auf 6 Stunden im November zurück. Verglichen mit anderen europäischen Regionen bleiben die Werte aber weiter hoch.
- Der Winter ist die Jahreszeit mit dem wenigsten Sonnenschein. Der geringste Wert mit 5,4 Stunden pro Tag wird im Dezember erreicht. Im Januar und Februar steigt die Sonneneinstrahlung jedoch bereits wieder auf ca. 6 bzw. 7 Stunden an
Sonne in Cádiz 1981 - 2010, Quelle: Agencia Estatal de Meteorología (AEMET)
Regen
Cádiz weist mit trockenem Sommer und feuchtem Herbst/Winter eine typisch mediterrane Niederschlagsdynamik auf.
Die Niederschlagsmenge beträgt gute 500 mm pro Jahr. Sie reicht von 0 mm im trockensten Monat Juli bis zu etwa 90 mm im feuchtesten Monat (November).
-
Im Frühling (März bis Mai) sind Niederschlagsmengen und Regentage moderat. Sowohl die Regenmenge (von 60 auf 30 mm) als auch die Regentage (von 6 auf 3) sinken im Laufe des Frühling bis zum Sommer.
-
Der Sommer (Juni bis August) in Cádiz zeichnet sich durch nahezu regenfreie Monate aus. Im Juni beträgt die durchschnittliche Regenmenge 7 mm, die anderen Monate bleiben quasi regenfrei.
-
Mit dem Herbst (September bis November) beginnt die regenreiche Jahreszeit, sowohl Niederschlagsmengen als auch Regentage nehmen zu. Von noch recht niedrigen 30 mm Niederschlag und 3 Regentagen im September steigen die Werte auf 70 mm und 6 Regentage im Oktober bevor die Werte ihren jährlichen Höhepunkt mit 90 mm und 7 Regentagen im November erreichen.
-
Im Winter geht der Regen von durchschnittlich 80 mm im Dezember (7 Regentage) auf 50 mm im Februar (6 Regentage) zurück.
Temperatur Cadiz
- Im Frühling wird das Wetter in Cadiz stetig wärmer. Die durchschnittlichen Höchstwerte steigen von 19 °C im März auf 23 °C im Mai, während die Tiefstwerte von 12 °C auf 17 °C ansteigen - angenehme und warme Bedingungen,die gut geeignet sind, das Freiluftleben in Cadiz zu genießen.
- Der Sommer ist die heißeste Jahreszeit. Die Höchsttemperaturen reichen von 25 bis 26 °C im Juni bis zu 28 °C im wärmsten Monat August. Die Tiefstwerte liegen zwischen 20 °C und 22 °C.
- Im Herbst sinken die Temperaturen wieder. Die Höchsttemperaturen fallen von 26 °C im September auf knapp 20 °C im November. Entsprechend sinken die Tiefstwerte von 20 bis 21 °C auf 13 °C. Trotz des Temperaturrückgangs bleibt das Wetter mild bis warm.
- Winter (Dezember - Februar): Der Winter ist die kühlste Jahreszeit, es ist aber immer noch vergleichsweise mild. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 16 und 17 °C, die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 10 und 11 °C.
Wassertemperatur
Der Atlantische Ozean, an dem sich Cadiz befindet, ist ein wenig kühler als das nahe Mittelmeer.
- Im Frühjahr erwärmt sich das Wasser nach dem Winter von 15 °C Anfang März auf etwa 19 °C Ende Mai.
- Im Sommer liegt die Ozeantemperatur im angenehmen Bereich von 20 bis 23 °C - erfrischendes Schwimmen ist möglich.
- Im Herbst kühlt das Wasser wieder ab, aber mit Temperaturen von 22 bis 18 °C bleibt es noch recht einladend zum Schwimmen.
- Im Winter ist das Atlantikwasser am kühlsten, die Temperaturen sinken auf 15 bis 17 °C.
Wird es in Cadiz schwül?
In Cádiz gibt es im größten Teil des Jahres keine merkliche Schwüle. In den heißen Monaten von Juni bis September kommt es jedoch regelmäßig zu schwülen Wetterbedingungen.
Im Sommer steigt die Wahrscheinlichkeit von Schwüle in Cadiz deutlich an. Es beginnt mit durchschnittlich 3 bis 4 schwülen Tagen im Juni, steigt auf 10 Tage im Juli und erreicht einen Höhepunkt im August mit durchschnittlich 14 schwülen Tagen.
Auch im September bleibt die Wahrscheinlichkeit mit durchschnittlich 9 schwülen Tagen noch relativ hoch, im Oktober werden jedoch nur noch durchschnittlich 3 schwüle Tage verzeichnet.
Wind
Das Klima in Cádiz wird stark durch zwei Winde beeinflusst, den Levante und den Poniente
Levante
Der Levante ist ein Ostwind, der im westlichen Mittelmeer zwischen der Ostküste Spaniens (die als Levante bekannt ist) und der Küste Nordafrikas entsteht. Er wird durch die Sierra Nevada im Norden und den Atlas im Süden eingegrenzt, dies führt dazu, dass der Wind durch die Straße von Gibraltar hindurchgedrückt wird. Dieser Wind kann ganzjährig auftreten, typischerweise zeigt er sich alle zwei bis drei Wochen und hält dann drei bis fünf Tage an. Seine stärkste Phase ist zwischen Mai und Oktober, und die höchsten Geschwindigkeiten erreicht er in der Straße von Gibraltar. An der Costa de la Luz, zwischen Tarifa und Cádiz, wird dieser Wind von Surfern und Kitern genutzt.
Levante-Episoden bringen besonders heißes und trockenes Wetter nach Cádiz. An den Strände kann es in den Sommermonaten durch die Wirkung des Levante unangenehm heiß werden.
Poniente
Der Poniente ist ein Westwind, der kühle und feuchte Luft vom Atlantischen Ozean heranführt. Dieser Wind geht oft mit gemäßigteren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit einher. Im Sommer sorgt er für willkommene Erleichterung von der Hitze, während er im Winter feuchtere Witterung verursacht.
Wetter Cadiz
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Beste Reisezeit Cadiz
Wenn Sie sonniges Wetter, heiße Temperaturen und ein lebhaftes Strandleben bevorzugen, sind die Sommerwochen von Ende Juni bis Ende August die ideale Reisezeit. Der Sommer ist die ideale Zeit für Wassersportarten wie Surfen und Windsurfen. Die Wassertemperatur erreicht im Sommer ihre Höchstwerte von 22 bis 23 °C.
Falls Sie warmes Wetter bevorzugen und große Menschenmassen vermeiden möchten, sind das Frühjahr von März bis Mai und der Herbst von September bis Mitte November eine ausgezeichnete Wahl. In diesen Zeiträumen liegen die Temperaturen meist zwischen 19 und 26 °C, v.a. im Herbst ist das Wasser auch warm genug zum Schwimmen. Im November kann es jedoch etwas häufiger regnen.
Der Winte ist die ruhigste Zeit, um Cádiz zu besuchen. Obwohl es kühler wird, bleiben die Temperaturen mild und es kann eine gute Zeit für Sightseeing und Wandern in der Umgebung von Cádiz sein.
Touristische Hochsaison
Die touristische Hochsaison in Cádiz fällt in die Hochsommermonate Juli und August. Dies ist die klassische Sommerferienzeit, Reisende aus aller Welt strömen in die Stadt, um das sonnige Wetter, die Strände und das pulsierende Nachtleben zu genießen.
Ein weiterer Höhepunkt im Touristenkalender ist die Karnevalswoche Ende Februar oder Anfang März. Cadiz gehört zu den spanischen Städten mit den berühmtesten und lebhaftesten Karnevalsfeiern.
Kann man in Cadiz überwintern?
Ja, es ist durchaus möglich, in Cádiz zu überwintern. Hier sind einige der Gründe, die für Cadiz als Überwinterungsdomizil sprechen:
-
Mildes Klima: Cádiz hat ein mediterranes Klima mit milden Wintern. Die Tiefsttemperaturen liegen in der Regel um 10 °C, die Höchsttemperaturen erreichen durchschnittlich 16 bis 17 °C - sehr hohe Werte im Vergleich zu nördlicheren Regionen.
-
Sonnige Tage: Selbst im Winter bleibt Cádiz mit 5,5 bis 7 täglichen Sonnenstunden sonnig.
-
Kulturelle Attraktionen: Cádiz ist eine Stadt mit reicher Geschichte und Kultur. Es gibt zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, Museen und kulturelle Veranstaltungen, die auch im Winter zugänglich sind.
-
Natur und Outdoor-Aktivitäten: Mit seinen schönen Stränden, Parkanlagen und dem andalusischen Hinterland ist Cádiz ideal für Outdoor-Liebhaber. Wandern, Vogelbeobachtung und Golfen sind Outdoor-Aktivitäten, denen man auch im Winter nachgehen kann.
-
Die andalusische Küche ist bekannt für ihre Vielfalt und Qualität. Frische Meeresfrüchte, Tapas und lokale Weine sind nur einige der kulinarischen Leckerbissen, die man in Cádiz genießen kann.
-
Weniger Touristen: Im Winter ist Cádiz deutlich ruhiger als in der Hochsaison.
-
Infrastruktur: Cádiz bietet eine gute Infrastruktur mit einem breiten Angebot an Unterkünften, von Ferienwohnungen bis hin zu Langzeitaufenthalten in Hotels. Ausserdem gibt es ein gutes Gesundheitssystem und gute Verkehrsverbindungen zu anderen Städten und Orten in Spanien und Europa.
Klimatabelle Cadiz
Klimadaten für Cádiz 1991 - 2020, Quelle: Agencia Estatal de Meteorología (AEMET)
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz