Antalya Wetter & Klima: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit
Antalya, die Perle der Türkischen Riviera, verzaubert mit wunderbaren Stränden, atemberaubenden Berglandschaften und historischen Schätzen. Tauchen Sie ein in die lebendige Kultur, genießen Sie köstliche türkische Küche und erkunden Sie antike Ruinen. Ein unvergessliches Reiseziel, das Sonne, Kultur und Erholung vereint.
Aber ist das Wetter in Antalya immer schön? Wie ist die Temperatur im Sommer? Gibt es auch Zeiten mit viel Regen? Hier erfahren Sie alles über das Wetter und Klima in Antalya, damit Sie Ihren Urlaub zur besten Reisezeit planen können.
Lage
Antalya ist eine Provinzhauptstadt im Süden der Türkei am Mittelmeer. Die Stadt erstreckt sich entlang einer malerischen Küstenlinie und wird im Osten von den Ausläufern des Taurusgebirges begrenzt.
Antalya Klima
In Antalya ist mediterranes Klima bestimmend: Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter dagegen mild und regenreich. Die beste Reisezeit hängt von Ihren Vorlieben ab: Der Sommer ist ideal für Strandbesuche und Wassersport, während Frühling und Herbst gut für Stadterkundungen geeignet sind.
Wetter in Antalya im Jahresverlauf
Frühling (März bis Mai)
Die Frühlingsmonate sind mit durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen zwischen 18 und 26 °C mild bis warm. Nachts ist es zum Frühlingsbeginn mit 8 °C noch kühl, im Mai jedoch sind die Nächte mit ca. 16 °C schon deutlich milder. Die Natur blüht auf und es gibt 6 - 9 Stunden Sonnenschein pro Tag.
Sommer (Juni bis August)
Die höchsten Temperaturen werden in Antalya in den Monaten Juni bis August erreicht. In diesen Monaten liegen die durchschnittlichen Tageshöchstwerte zwischen 31 und 35 °C, in den Hochsommermonaten Juli und August kann es tageweise auch zu deutlich höheren Maximaltemperaturen kommen. Dies ist die Hauptreisezeit für Sonnenanbeter. In den Sommernächten bleibt es mit 20 bis 24 °C warm.
Die Sommer in Antalya sind quasi regenfrei.
Herbst (September bis November)
Der Herbst ist eine großartige Zeit, um Antalya zu besuchen: Die Hitze des Sommers lässt nach, die Temperaturen sind aber mit durchschnittlichen Höchstwerten von 22 bis 32 °C immer noch sommerlich. Auch das Meerwasser ist noch warm genug zum Baden. Ab Oktober wird es feuchter.
Winter (Dezember bis Februar)
Die Winter in Antalya sind nicht kalt, es bleibt hier mild. Zwischen Dezember und Februar ist es tagsüber mit Höchstwerten zwischen 15 und 17 °C mild, die Nächte sind mit Werten zwischen 6 und 7 °C jedoch frisch.
Regen ist im Winter häufiger. Es kann sogar schneien, dies kommt aber nur selten vor. Das Taurusgebirge im Hinterland der Stadt sorgt für relativ milde Winter, da die kalten nordöstlichen Winde aus dem Landesinneren abgehalten werden (wobei im Gebirge selber durchaus Schnee fällt). Vor dem Gebirge kann es zu sogenannten Staulagen kommen, die für starken Regen sorgen. Am häufigsten regnet es in Antalya zwischen November und März, durchschnittlich fallen im Jahr rund 1.000 bis 1.100 mm Niederschlag,
Antalya bietet das ganze Jahr über mildes bis warmes Wetter. Die Wahl der Reisezeit hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Aktivitäten ab, wobei Frühling und der Herbst für die meisten Menschen die angenehmsten Jahreszeiten sind.
Sonnenschein
Antalya an der türkischen Mittelmeerküste ist für sonniges Wetter bekannt, durchschnittlich gibt es 2.800 bis 2.900 Sonnenstunden pro Jahr. Die Stadt ist ein ideales Reiseziel für Sonnenanbeter.
-
Frühling (März bis Mai): In diesen Monaten werden in Antalya durchschnittlich 6 bis 9 Stunden Sonnenschein pro Tag verzeichnet.
-
Sommer (Juni bis August): Der Sommer ist mit durchschnittlich 11 bis 11 Stunden Sonnenschein pro Tag besonders sonnig
-
Herbst (September bis November): Im Herbst gibt es immer noch viel Sonnenschein, durchschnittlich 6 bis 9 Stunden pro Tag.
-
Winter (Dezember bis Februar): Selbst an den kürzeren, häufiger bewölkten Wintertagen scheint die Sonne mit durchschnittlich 5 bis 6 Stunden Sonnenschein pro Tag.
Sonne in Antalya 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und Turkish State Meteorological Service.
Wann regnet es in Antalya?
Der Spätherbst und Winter ist bei weitem die regenreichste Zeit in Antalya. Der Sommer bleibt trocken und sonnig, während der Frühling und Frühherbst trotz gelegentlicher Regenschauer angenehme Wetterbedingungen bieten.
Frühling (März bis Mai):
- Besonders zum Frühlingsbeginn gibt es moderaten Regen in Antalya.
- Die Regenfälle sind jedoch normalerweise nicht sehr stark und dauern nur kurz.
- Das Frühjahr ist eine angenehme Zeit für Outdoor-Aktivitäten, die Regenwahrscheinlichkeit wird im Verlauf des Frühlings immer geringer. Die Regenmenge nimmt von etwa 100 mm im März auf 40 mm im Mai ab.
- Im März muss man noch mit 5 bis 6 Regentagen rechnen, im Mai nur noch mit ca. 3 bis 4.
Sommer (Juni bis August):
- Der Sommer ist in Antalya fast regenfrei.
- Regenfälle sind selten, die allermeisten Tage sind sonnig und trocken.
- Der Juni verzeichnet ungefähr 2 Regentage, im Juli und August gibt es durchschnittlich jeweils einen Regentag.
- Dies ist die Hochsaison für Strandurlaube und Wassersport.
Herbst (September bis November):
- Im Herbst steigt die Regenwahrscheinlichkeit wieder an.
- Der September ist mit 2 Regentagen noch trocken (20 mm Niederschlag), im Oktober kommt es zu durchschnittlich 4 regnerischen Tagen (80 mm Niederschlag).
- Im November nimmt der Regen deutlich zu, es gibt ungefähr 6 Tage mit Regen an denen im Durchschnitt etwa 150 mm Niederschlag fällt.
Winter (Dezember bis Februar):
- Der Winter ist die regenreichste Jahreszeit in Antalya.
- In dieser Jahreszeit muss man mit 9 bis 10 Regentagen pro Monat rechnen.
- Mit jeweils mehr als 200 mm Regen sind die Monate Dezember und Januar besonders feucht.
Wassertemperatur
Die Wassertemperatur in Antalya schwankt im Jahresverlauf.
-
Frühling: Im März ist das Wasser mit 17 bis 19 °C noch etwas frisch zum Baden. Anfang /Mitte Mai erreicht das Mittelmeer Temperaturen von 20 °C, nun beginnt die Badezeit.
-
Der Sommer bringt die höchsten Wassertemperaturen des Jahres, sie liegen normalerweise zwischen 23 und 29 °C. Am wärmsten wird das Mittelmeer vor Antalya Mitte August. Die Sommermonate sind in Antalya die beste Zeit zum Baden und für Wassersport.
-
Das Wasser bleibt im Herbst lange angenehm warm, Schwimmen im Meer ist weiterhin möglich. Erst gegen Ende November sinken die Wassertemperaturen unter 20 °C.
-
Im Winter sinken die Wassertemperaturen auf zwischen 17 und 19 °C. Das Baden im Meer ist in dieser Zeit weniger beliebt. Ende Februar / Anfang März ist das Wasser in Antalya typischerweise am kühlsten.
Wetter und Wettervorhersage für Antalya
Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage
Antalya Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Antalya hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Die Sommermonate sind ideal für einen sonnigen Badeurlaub, während Frühling und Herbst warmes Wetter und weniger Touristen bieten.
Frühling (Mitte März bis Mai)
In dieser Zeit ist das Wetter warm, im Laufe des März wird es trockener und die Nächte wärmer. Die Landschaft ergrünt und die trubelige Hochsaison hat noch nicht begonnen. Eine ideale Zeit für einen entspannen Urlaub am Mittelmeer.
Sommer (Juni bis August)
Die Sommermonate sind die beliebteste Reisezeit in Antalya für Sonnenanbeter und Badeurlauber. Das Wetter ist heiß und sonnig, das Wasser ist sehr warm, optimal zum Schwimmen und Baden. Allerdings ist es in dieser Zeit sehr voll und teurer als zur Nebensaison sein. Der Sommer ist eine gute Reisezeit für das angrenzende Taurusgebirge, wo jetzt tagsüber angenehme Temperaturen herrschen.
Herbst (September bis Anfang November)
Langsam wird es ruhiger in der Stadt. Im Frühherbst ist es noch sommerlich warm, aber nicht mehr ganz so heiß wie in den Vormonaten. Oktober und November sind in Antalya mild bis warm, jedoch gibt es zunehmend mehr Regen. Das Mittelmeer bleibt bis lange in den November hinein warm genug zum Baden.
Winter
Antalya hat auch im Winter mildes Wetter. Wenn Sie Sehenswürdigkeiten in Ruhe genießen möchten, ist dies eine gute Zeit für Ihren Besuch. Für einen Badeurlaub ist das Wasser jedoch etwas kühl. Im Winter fällt in Antalya relativ viel Regen, Sie müssen mit 9 bis 10 Regentagen pro Monat rechnen.
Wann herrscht touristische Hochsaison in Antalya?
Die Hochsaison in Antalya erstreckt sich von Mitte Juni bis Mitte September. Vor während der europäischen Sommerferien kommen viele Besucher nach Antalya. In dieser Zeit ist das Wetter heiß, sonnig und trocken und das Wasser warm.
In der Hochsaison sind die Strände, Hotels und touristischen Attraktionen in Antalya belebt, die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten sind höher. Wenn Sie in dieser Zeit nach Antalya reisen möchten, ist es ratsam, Ihre Unterkunft und Aktivitäten im Voraus zu buchen.
Kann man in Antalya überwintern?
Der milde Winter in Antalya hat einige Vorteile für Überwinterer:
-
Die Tagestemperaturen in Antalya im Winter liegen normalerweise zwischen milden 15 und 17 °C. Nachts kühlt es jedoch auf 6 bis 7 °C ab. Es gibt nur selten Frost oder Schnee.
-
Die Hochsaison ist vorbei, an den Strände und Sehenswürdigkeiten ist es ruhig, es herrscht eine entspannte Atmosphäre. Die Wintermonate sind ideal, um die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten in Antalya und der Umgebung zu entdecken, ohne von großen Menschenmassen gestört zu werden.
-
In den Wintermonaten sind die Unterkunftspreise niedriger.
Wenn Sie mildes Wetter und eine ruhige Umgebung suchen und die Region ohne Touristenmassen erkunden möchten, kann Antalya eine attraktive Option zum Überwintern sein. Allerdings sind die Wintermonate die regnerischste Zeit in Antalya. Beachten Sie auch, dass die Abende und Nächte im winterlichen Antalya kühl bis kalt sein können, es ist ratsam, warme Kleidung mitzubringen.
Hier finden Sie weitere Hinweise zum Klima, Wetter und der besten Reisezeit in Antalya.
Antalya Klimatabelle
Klimadaten für Antalya 1991 - 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und Turkish State Meteorological Service.
Klima in der Türkei
Für Informationen zum Klima, der besten Reisezeit und Wetter in weiteren türkischen Städten klicken Sie einfach auf die Namen in der Karte:
Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz