Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
   Sie sind hier: Afrika > Südafrika > Kapstadt

Wetter & Klima Kapstadt: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

 

Lage

Kapstadt liegt im Südwesten Südafrikas, in malerischer Lage am Atlantischen Ozean und am Fuße des markant geformten Tafelbergs. Die Stadt ist das legislative Zentrum Südafrikas und eine der multikulturellsten Städte der Welt, die in ihrer Architektur, Küche und Musik afrikanische, europäische und asiatische Einflüsse verbindet.

 

Klima in Kapstadt

Das gemäßigte Klima mit seinen ganzjährig angenehmen Temperaturen macht die Kap-Metropole zu einem der beliebtesten Reiseziele in ganz Südafrika. Die warmen, trockenen Sommer und die milden, regenreichen Winter in Kapstadt erinnern an den Mittelmeerraum. Die Höchsttemperaturen schwanken im Jahresverlauf zwischen 18 und 27 °C.

Von Dezember bis März liegen die Tageshöchsttemperaturen durchschnittlich zwischen 26 und 27 °C, von Zeit zu Zeit wird die Stadt durch den berühmten "Kapdoktor", einem starken Südostwind, abgekühlt. Diese Monate sind die trockensten im Jahr.

Von Juni bis August ist es mit Höchsttemperaturen um 18 °C kühler. Obwohl es als die regnerische Jahreszeit gilt, gibt es dennoch viele sonnige Tage.

Die Wasser ist generell kühl in Kapstadt, von Dezember bis März kann man im Atlantischen Ozean mit einer Wassertemperatur von etwa 18 bis 20 °C rechnen. Zur Jahresmitte werden nur noch etwa 15 bis 16 °C erreicht.

 

Frühling (September bis November)

Das Wetter im Frühling in Kapstadt ist sehr angenehm. Die Temperaturen sind mild und die Sonne scheint fast jeden Tag. Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt bei etwa 18 - 22 °C, perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Strandspaziergänge.

Die Luftfeuchtigkeit ist in dieser Jahreszeit niedrig, es wird nicht zu schwül oder stickig. Es gibt weniger Regen als in den Wintermonaten.

Ein weiterer Aspekt des Frühlings in Kapstadt sind die blühenden Wildpflanzen in der Umgebung. Die Landschaft wird von einem Meer aus Farben und Düften überflutet und bietet eine atemberaubende Kulisse für Wanderungen oder Ausflüge.

 

Sommer (Dezember bis Februar)

Im Sommer ist Kapstadt ein Traum für alle, die das Meer, Sonne und Aktivitäten im Freien lieben. Die Temperaturen steigen von Dezember bis Februar auf angenehme 26 - 27 °C. In diesen Monaten regnet es kaum, sodass man unbesorgt Ausflüge zu den Stränden machen oder Wanderungen in der Umgebung unternehmen kann. Besonders beliebt sind hierbei der Tafelberg sowie die Weinregion um Stellenbosch.

 

Herbst (März bis Mai)

Während dieser Zeit kühlt es langsam ab, aber es bleibt noch mild bis warm. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 21 und 26 °C. Die Nächte werden kühler, besonders zum Spätherbst.

Der Herbst ist eine relativ trockene Jahreszeit,  ab April nehmen die Niederschläge langsam zu, der südafrikanische Winter kündigt sich an.

 

Winter (Juni bis August)

Von Juni bis August liegen die Höchsttemperaturen bei durchschnittlich 18 °C. Nachts wird es frisch. Die Wassertemperatur sinkt auf etwa 17 - 18 °C.  Nun sind weniger Touristen in der Stadt, Unterkünfte sind preiswerter. Es regnet an ca. 8 bis 9 Tagen pro Monat.

Für Reisende, die sich vor frischen Nächten nicht scheuen, kann der Winter in Kapstadt eine gute Option sein. Jedoch sollten sie warme Kleidung für die Abende einpacken.

 

Wie sind die Temperaturen?

Im Januar und Februar, den heißesten Monaten des Jahres, erreichen die Temperaturen tagsüber mehr als 27 °C.

Im März und April sind die Tage kühler, aber immer noch angenehm warm mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 24 bis 26 °C.

Von Mai bis September liegt die Tagestemperatur zwischen 18 und 21 °C.

Oktober und November sind wieder etwas wärmer als der Winter, mit Temperaturen um 22 bis 24 °C.

Der Dezember ist wegen des warmen Wetters mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von etwa 26 °C ein beliebter Monat zum Besuch von Kapstadt.

 

Regen in Kapstadt

Wenn Sie nach Kapstadt reisen, ist es wichtig zu wissen, wann die Regentage am häufigsten auftreten.

Die regnerische Zeit in Kapstadt dauert von Mai bis September, wobei Juni und Juli die feuchtesten Monate sind.

Wenn Sie dem Regen ausweichen möchten, sollten Sie zwischen Dezember und März reisen. In diesen Monaten ist das Wetter in Kapstadt besonders trocken und sonnig.

 

Wie sonnig ist es in Kapstadt?

Kapstadt ist bekannt für seine sonnigen Tage. Im Durchschnitt erhält Kapstadt etwa 3.100 Sonnenstunden pro Jahr. Im Vergleich dazu weist London etwa 1.410 Sonnenstunden pro Jahr auf, New York etwa 2.530.

Besonders in den Sommermonaten sind sonnige Tage die Norm, wobei es in jedem dieser Monate durchschnittlich etwa 11 Stunden Sonnenschein pro Tag gibt. Selbst im Winter verzeichnet Kapstadt immer noch durchschnittlich etwa 6 Stunden Sonnenschein pro Tag.

Kapstadt Sonne

Sonne in Kapstadt 1991 bis 2020, Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

 

Wassertemperatur

Wenn Sie einen Strandurlaub planen, sollten Sie beachten, dass das Wasser im Atlantik aufgrund des kalten Benguela-Stroms ganzjährig recht kühl bleibt. Im Januar beträgt die Wassertemperatur etwa 19 °C Celsius, im Februar erreicht sie mit 20 °C den jährlichen Höchstwert. Ab März sinkt die Wassertemperatur wieder ab und bleibt bis September bei rund 14 bis 16 °C konstant niedrig. Ab September/Oktober erwärmt sich das Wasser langsam wieder.

 

Wie beeinflusst der Atlantik das Wetter in Kapstadt?

Der Atlantik sorgt für die ganzjährig gemäßigte Temperaturen in Kapstadt und verhindert extreme Temperaturschwankungen. Die sich im Frühjahr und Sommer über dem kühlen Wasser des Atlantiks nur langsam erwärmenden Luftmassen sorgen dafür, dass es im Sommer an der südwestlichen Küste nicht so heiß wird wie im südafrikanischen Binnenland. So bewegen sich die Höchstwerte in Kapstadt im Sommer um warme 27 °C und auch die Tiefstwerte fallen im Sommer kaum unter 15 °C. 

Im Winter hat der Atlantik den gegenteiligen klimatischen Effekt. Da das Wasser die Wärme länger speichert als die Luft, erwärmen sich die Luftmassen über dem noch warmen Meer und mildern so die niedrigen Wintertemperaturen. So erwartet den Urlauber im winterlichen Kapstadt frühlingshafte Höchsttemperaturen von 18 °C und erträgliche Tiefstwerten von 7 bis 8 °C. Doch leider macht die Regenzeit den Winter zu einer recht nassen Angelegenheit, mit durchschnittlich 10 Regentagen pro Monat muss man in der Zeit von Juni bis August schon rechnen.

 

Wind in Kapstadt

In Kapstadt ist der Wind ein wichtiger Faktor. Besonders zwischen November und Februar kann es sehr windig werden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit beträgt dann etwa 20 km/h. Doch auch in anderen Monaten wie Oktober, März und April ist mit starken Böen zu rechnen.

Besonders bekannt ist der starke Südostwind, der lokal "Kapdoktor" genannt wird. Dieser Wind weht vor allem im Hochsommer (Dezember bis Februar). Trotz seiner manchmal unangenehmen Stärke wird der "Kapdoktor" positiv gesehen, da er die Stadt von der Sommerhitze befreit und Pollen und Verschmutzung wegbläst.

 

Kapstadt Wetter

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit Kapstadt

Die beste Reisezeit für Kapstadt ist die niederschlagsarme Zeit von September bis April, besonders die Sommermonate Dezember bis März. In dieser sonnigen Zeit sind durchgängig Höchsttemperaturen zwischen 26 und 27 °C zu erwarten, Regen gibt es kaum.

In dieser Zeit herrschen in Kapstadt also die besten Bedingungen, um dem kalten Winter daheim den Rücken zu kehren.

Der Süd-Winter in Kapstadt ist von Juni bis August kühler und feuchter. Wenn Sie planen in diesen Monaten nach Südafrika zu reisen, sollten Sie sich auf Tagestemperaturen um 18 °C einstellen.

 

Wann ist die touristische Hochsaison in Kapstadt?

Die touristische Hochsaison in Kapstadt fällt in die Sommermonate, von Dezember bis Februar. Besonders voll wird es in der Ferienzeit um Weihnachten und Neujahr.

 

Klimatabelle Kapstadt

Klima Kapstadt Wetter

Klima in Kapstadt 1991 bis 2020, Quellen: South African Weather Service (SAWS) und National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA).

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz