Wetter, Klima, Klimatabellen, Temperaturen & beste Reisezeiten weltweit
   Sie sind hier: Ozeanien > Australien > Sydney

Wetter & Klima in Sydney: Klimatabelle, Temperaturen und beste Reisezeit

Sie planen eine Reise nach Sydney, wissen aber nicht, wann die beste Reisezeit ist? Keine Sorge, wir haben die Antwort für Sie! In unserem Artikel erfahren Sie alles über das Klima in Sydney und welche Jahreszeit sich am besten für einen Besuch eignet. Nach dem Lesen des Artikels werden Sie bestens vorbereitet sein und Ihren Aufenthalt in Sydney in jeder Hinsicht genießen können.

 

 

Lage

Sydney liegt an der Ostküste Australiens und ist die größte Stadt des Landes. Im Norden grenzt Sydney an den Ku-ring-gai Chase Nationalpark, im Westen an das Blue Mountains Gebirge und im Süden erstreckt sich die Illawarra Region. Die Stadt ist auf mehrere Hügel gebaut und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf den Pazifischen Ozean.

Der Hafen von Sydney ist einer der größten Naturhäfen weltweit. Hier befinden sich auch einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und die Harbour Bridge.

 

Klima in Sydney

Die Lage an der Pazifikküste im Südosten Australiens beschert Sydney ein feuchtes subtropisches Klima, das von milden, kühlen Wintern und warmen bis gelegentlich heißen Sommern geprägt ist. Durch die Nähe zum Pazifik wird das Klima stark maritim beeinflusst, es gibt keine extremen jahrezeitliche Unterschiede.

  • Sommer (Dezember bis Februar): Die durchschnittliche Höchsttemperatur im Sommer beträgt etwa 27 °C, kann aber bei Hitzewellen auf über 35 °C ansteigen. Dank des Einflusses des Pazifiks sorgen kühlende Brisen oft für Erleichterung an heißen Tagen. Die westlichen, weiter im Landesinneren gelegenen Vororte von Sydney sind jedoch weniger vom Meer beeinflusst und können bis zu 10 °C wärmer sein als die Küstenregionen.
  • Winter (Juni bis August): Die Winter sind mit Tiefstwerten, die kaum unter 6 °C fallen mild. Die Stadt verzeichnet im Winter mehr Sonnenschein als im Sommer.

Sydney hat ein feuchtes Klima ohne klare Trocken- oder Regenzeit.

  • Niederschlag: Der Regen verteilt sich über das ganze Jahr, erreicht aber in den Sommer- und Herbstmonaten (besonders von Januar bis März) Spitzenwerte. In dieser Zeit können tropische Luftmassen und Tiefdruckgebiete große Mengen Regen bringen.
  • Sonnenschein: Sydney verzeichnet jährlich 2.640 Sonnenstunden, mit etwa 109 klaren Tagen. Die Wintermonate sind oft sonniger als die Sommermonate.

 

  • Hitzeinseln und Hitzewellen: Durch den Urban Heat Island Effect können einige Stadtteile Sydneys, besonders im Westen, sehr hohe Temperaturen erreichen. In den letzten Jahrzehnten haben Hitzewellen und Dürreperioden zugenommen.
  • Küstenströmungen: Die Ost-Australische Strömung sorgt für warme Gewässer entlang der Küste.
  • Klimawandel: Studien zeigen, dass Sydney in den letzten Jahrzehnten längere Sommer und kürzere Winter erlebt. Seit den 2020er-Jahren sind die Sommer aufgrund der globalen Erwärmung spürbar feuchter geworden, die Meerestemperatur liegt oft 1 bis 3 °C höher als normal.

 

Wetter in Sydney im Jahresverlauf

Da Sydney auf der Südhalbkugel der Erde liegt, sind die Jahreszeiten denen der nördlichen Hemisphäre entgegengesetzt.

Frühling (September bis November)

Der Frühling in Sydney ist eine Übergangszeit mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 25 °C. Die meisten Tage sind sonnig, aber gelegentliche Regenschauer sind typisch, es empfiehlt sich, einen Regenschirm dabei zu haben. Die Nächte werden milder.

  • Der frühe Frühling ist eine Zeit schneller und unvorhersehbarer Wetterwechsel. Die kühlen Bedingungen des Spätwinters können sich bis in den September ziehen, aber ebenso sind Temperaturen über 30 °C möglich, oft begleitet von vereinzelten Gewittern.
  • Bis November setzen sich zunehmend sommerliche Bedingungen durch, allerdings bleibt die Luftfeuchtigkeit in dieser Zeit noch relativ niedrig.

 

  • Die subtropische Hochdruckzone verlagert sich in dieser Jahreszeit nördlich von Sydney. Dies führt zu warmen, trockenen Winden aus dem Landesinneren, die für überwiegend sonnige Tage sorgen.
  • Aufgrund der wechselhaften Witterung und der großen Tag-Nacht-Temperaturunterschiede ist die tägliche Temperaturschwankung im Frühling höher als im Herbst.

Die Stadt präsentiert sich in dieser Jahreszeit von ihrer schönsten Seite: Blühende Jacaranda-Bäume schmücken die Straßen und verleihen der Stadt eine lebendige Atmosphäre.

 

Sommer (Dezember bis März)

Die australischen Sommermonate Dezember, Januar und Februar sind warm bis heiß, oft auch schwül, besonders gegen Ende des Sommers. Die durchschnittlichen Höchsttemperaturen liegen bei 27 °C, können aber in der zentralen Innenstadt an etwa 15 Tagen im Jahr über 30 °C steigen. An besonders heißen Tagen sind Spitzenwerte von 40 °C möglich, v.a. wenn heiße, trockene Nordwestwinde aus dem Outback auf die Region treffen.

In den westlichen Vororten von Sydney, wie Liverpool und Penrith, sind extreme Temperaturen häufiger:

  • 41–67 Tage mit über 30 °C
  • 10–19 Tage mit über 35 °C
  • 1–4 Tage mit über 40 °C

Nachts sinken die Temperaturen auf angenehme 16 bis 18 °C.

  • Es regnet durchschnittlich an 7–9 Tagen pro Monat, meist in Form kurzer Schauer oder Gewitter.
  • Heiße Tage können abrupt von einem südlichen Buster, einem kalten Seewind oder einer Wetterfront, beendet werden, die das Wetter stark abkühlen und gelegentlich Regen oder Gewitter mit sich bringen.

Sonneneinstrahlung und UV-Schutz
Die Sonne scheint im Sommer besonders intensiv, und der UV-Index erreicht extreme Werte. Sonnenschutz ist daher besonders wichtig, um Hautschäden zu vermeiden, v.a. für Menschen mit heller Haut.

Strandkultur
Die Strände Sydneys sind ein zentraler Anlaufpunkt während der heißen Sommermonate.

  • Bondi Beach, einer der bekanntesten Strände der Welt, zieht zahlreiche Besucher an.
  • Alternativen wie Manly, Coogee oder kleinere, ruhigere Strände entlang der Küste bieten ebenfalls Möglichkeiten zum Schwimmen, Entspannen oder Wassersport.
  • Im Februar erreicht der Pazifik vor Sydney angenehme Wassertemperaturen von etwa 23 °C.

In den Abendstunden kühlt es leicht ab, die Temperaturen bleiben jedoch angenehm. Die lauen Sommerabende laden zu Outdoor-Aktivitäten, Abendessen im Freien oder Spaziergängen entlang der Küste ein.

 

Herbst (März bis Juni)

Der Herbst in Sydney ist eine wundervolle Jahreszeit, geprägt von mildem und stabilem Wetter mit klarer, frischer Luft. Die Temperaturen sind angenehm und machen diese Jahreszeit ideal für Outdoor-Aktivitäten.

  • Die durchschnittliche Höchsttemperatur liegt bei 26 °C im März, 24 °C im April und 20 °C im Mai.
  • Die Nächte sind spürbar kühler, vor allem gegen Ende des Herbstes.
  • Gegen Ende März bleiben die sommerlichen Bedingungen meist noch bestehen, bevor ab Mitte April deutlich kühleres und frischeres Wetter Einzug hält.

 

  • Spätsommer und Frühherbst bringen die meisten starken Regenfälle, da die subtropische Hochdruckzone nun südlich von Australien liegt. Dies lässt feuchte Ostwinde aus der Tasmansee in die Region vordringen.
  • Dennoch bleibt das Wetter insgesamt sonnig.

Besondere Erlebnisse im Herbst

  • Herbstlaubfärbung: Sydney ist im Herbst für seine herbstlich gefärbten Parks und Gärten bekannt. Besonders im Royal Botanic Garden kann man prächtige Herbstfarben genießen und gleichzeitig einen Blick auf die Harbour Bridge und das Opernhaus werfen.
  • Strandbesuche: Auch der Bondi Beach bleibt ein beliebter Ort bei Surfern und Sonnenanbetern, obwohl das Wasser kühler ist als im Sommer.
  • Wanderungen: Der Spit Bridge to Manly Walk ist eine der besten Wanderungen der Region. Diese 10 km lange Strecke bietet spektakuläre Ausblicke auf den Pazifischen Ozean und führt an malerischen Stränden entlang.
  • Weinproben: Ein Tagesausflug in das Hunter Valley lohnt sich im Herbst besonders. Die Weingüter bieten lokale Weine zur Verkostung an.

 

Winter (Juni - August)

Die Winter in Sydney sind mild und lassen sich mit dem deutschen Frühjahr vergleichen. Der kühlste Monat ist der Juli, mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 17 °C. Die Nähe zum Pazifik sorgt dafür, dass die Temperaturen in der Innenstadt selten unter 7 °C fallen. Frost wurde in zentralen Bereichen wie Observatory Hill noch nie aufgezeichnet.

Temperaturen und regionale Unterschiede

  • In den westlichen Vororten, wie Liverpool und Richmond, sind die Temperaturschwankungen größer, besonders im Spätwinter:
    • Liverpool: 4 Nächte pro Jahr unter 2 °C, davon eine Nacht unter 0 °C.
    • Richmond: 38 Nächte pro Jahr unter 2 °C, davon 17 Nächte unter 0 °C.

Regen

  • Der Winter ist im Vergleich zum Sommer trockener, allerdings ist der Juni oft etwas regenreicher als die späteren Wintermonate.
  • Sydney erlebt jährlich etwa 15 Nebeltage, die hauptsächlich an Wintermorgen auftreten. Manchmal ist der Nebel so dicht, dass Flugzeuge umgeleitet werden müssen oder Fährverbindungen ausfallen.
  • Im Spätwinter bringen trockene, warme Westwinde aus dem Landesinneren, gelegentlich steigen die Temperaturen auf bis zu 25 °C.

Aktivitäten

  • Wale beobachten: Der Winter bietet ein besonderes Naturschauspiel. Wale ziehen auf ihrer Wanderung entlang der Küste Sydneys vorbei. Von Aussichtspunkten wie den Gap Bluff oder den Barrenjoey Headland können Besucher diese majestätischen Tiere beobachten.
  • Sonnige Wintertage: Dank der subtropischen Hochdruckzone, die sich im Winter nördlich von Sydney befindet, gibt es in der Region viele sonnige Tage, ideal für Outdoor-Aktivitäten.

 

Regen

Sydney hat ein relativ ausgeglichenes Niederschlagsmuster, die Stadt verzeichnet an etwa 40 % der Tage im Jahr Niederschlag.wobei die erste Jahreshälfte, insbesondere der Spätsommer und frühe Herbst (Januar bis März), tendenziell die feuchteste Zeit ist. In diesen Monaten ist der Pazifik am wärmsten, der größte Teil des Regens fällt im Zuge starker Stürme, die warme, feuchte Luftmassen an die Küste bringen. Gewitterartige Regenfälle sind häufig, jedoch typischerweise nur kurz. 

Ab dem Herbstmonat April beginnt eine trockenere Phase. Die Niederschläge nehmen ab, da sich die subtropische Hochdruckzone weiter nach Norden verlagert.

Im Winter (Juni bis August) tendenziell trockener, mit Ausnahme des Juni. Die geringeren Regenmengen im Winter sind auf Sydneys Regenschattenlage zurückzuführen. Die Stadt liegt auf der leeward (östlichen) Seite der Great Dividing Range, wodurch südwestliche Kaltfronten, die vom Südlichen Ozean kommen, viel von ihrer Feuchtigkeit verlieren, bevor sie Sydney erreichen.

Im Frühling (September bis November) nimmt die Regenmenge wieder leicht zu, bleibt jedoch niedriger als in der ersten Jahreshälfte. 

 

Sonne

Im Frühling, von September bis November scheint die sonne etwa 7 bis 8 Stunden pro Tag.

Im Sommer, von Dezember bis Februar gibt es ähnlich wie im Frühling durchschnittlich 7-8 Stunden Sonnenschein pro Tag.

Im Herbst, von März bis Mai, nimmt die Anzahl der Sonnenstunden langsam auf 6 bis 7 pro Tag ab.

Im Juni lässt sich die Sonne am seltensten blicken, trotzdem werden im Durchschnitt immer noch knapp 6 Stunden Sonnenschein pro Tag verzeichnet. Bis August erhöht sich dieser Wert auf knappe 8 Stunden.

Sydney Sonne

Sonne in Sydney 1991 bis 2020, Quelle: Bureau of Meteorology (BOM).

 

Wassertemperatur in Sydney

Sydney ist bekannt für schöne Strände, sowohl Touristen als auch Einheimische genießen hier das Schwimmen im Meer. Aber wie verhält sich die Wassertemperatur im Jahresverlauf?

Im Laufe des Frühlings erwärmt sich das Wasser langsam von 18 °C im September auf 21 °C Ende November.

Gegen Anfang Januar werden 22 °C, Anfang Februar 23 °C erreicht. Nun herrschen optimale Verhältnisse zum Baden und für Wassersport.

Bis Ende März kann man mit Wassertemperaturen von 23 °C rechnen, danach kühlt sich das Wasser langsam wieder ab. Bis Ende Mai bleiben die Wassertemperaturen jedoch noch über 20 °C.

Im Südwinter ist das Wasser vor Sydneys Küsten am kühlsten, wobei es nicht richtig kalt wird. Mit etwa 18 °C werden im August die niedrigsten Werte des Jahres erreicht.


 

Wetter Sydney

Aktuelles Wetter

 

Wettervorhersage für die nächsten 8 Tage

 

Beste Reisezeit für Sydney

Der Frühling (Mitte September bis November) und Herbst (März bis April) sind wohl die besten Reisezeiten für Sydney. Das Wetter ist mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von 21 bis 23 °C angenehm warm und es gibt weniger Touristen als während der Sommermonate. Diese Reisemonate sind ideal für Sightseeingtouren und Wanderungen im Umland von Sydney. Der Frühling bietet auch eine Vielzahl an Blumenfestivals und Veranstaltungen wie das berühmte Vivid Sydney Light Festival im Mai/Juni.

Die warmen und sonnigen Sommermonate von Dezember bis Februar sind in Sydney sehr beliebt. Der Pazifik ist in dieser Zeit warm und lädt zu einem Badeurlaub an den herrlichen Stränden der Stadt ein. Wenn Sie den Strand genießen oder Festivals wie dem berühmten New Year's Eve Fireworks besuchen möchten, dann sind dies die perfekten Monate für Ihre Reise. Es kann jedoch auch schwül werden.

Im Winter (Juni-August) kann es in Sydney kühl werden, aber nicht so kalt wie in Europa oder Nordamerika. Die Höchsttemperaturen erreichen immer noch 17 bis 18 °C.

Zwischen Mitte Mai und Ende November ist es möglich, Buckelwale vor Sydney zu beobachtet.

 

Touristische Hochsaison in Sydney

Die touristische Hochsaison in Sydney fällt in den australischen Sommer von Dezember bis Februar. In diesen Monate ist es an beliebten Touristenzielen wie dem Opera House oder dem Bondi Beach oft sehr voll. Die Preise für Unterkünfte und Aktivitäten sind höher als in der Nebensaison.

Wenn Sie planen, Sydney während der Hochsaison zu besuchen, sollten Sie frühzeitig buchen und sich darauf einstellen, dass viel los ist. Wenn Sie auf einen ruhigeren Urlaub hoffen, sollten Sie Ihre Reise außerhalb der Hochsaison planen. Im Frühling und Herbst, ist das Wetter immer noch angenehm, es sind jedoch weniger Touristen unterwegs.

 

Klimatabelle Sydney

Wetter Sydney Klimatabelle 

Sydney Flughafen Klima

Alle Klimadaten für Sydney beziehen sich auf den Zeitraum 1991 bis 2020, Quelle: Bureau of Meteorology (BOM).

Verfasst von Diplom-Geograph Remo Nemitz